Aktuelles
Händewaschen nach dem Toilettengang – einfache Geste, große Wirkung
Händewaschen rettet Leben. Besonders nach dem Toilettengang ist es eine der wichtigsten Maßnahmen, um Infektionen zu vermeiden. Trotzdem zeigen immer wieder Untersuchungen: Nur etwa die Hälfte der Menschen wäscht sich nach dem Toilettengang tatsächlich die Hände – und nur ein Bruchteil davon richtig und lange genug.
Erschreckend sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus Großbritannien: Nach einer Untersuchung der Universität von Surrey in einer dänischen Klinik haben sich 43,7 Prozent der Toilettenbenutzer anschließend nicht die Hände gewaschen.
Katzenhaar-Allergie: Wenn der Stubentiger zur Belastung wird
Mit fast 15 Millionen Tieren sind Katzen die beliebtesten Haustiere der Deutschen. Leider ist das Zusammenleben mit dem Schmusetiger nicht immer ungetrübt: Bei Allergikern kann schon der Aufenthalt im selben Zimmer gerötete Augen, Schnupfen, Asthma und Atemnot hervorrufen. Typische Anzeichen für eine Katzenhaar-Allergie Dabei ist es genau genommen nicht das Haar selbst, das allergische Reaktionen auslöst, sondern ein spezielles Eiweiß namens Fel d 1. Dieses Allergen befindet sich im Speichel, in Hautschuppen und im Talg der Katze. Beim Putzen verteilt das Tier es über das Fell – von dort gelangt es in die Luft, auf Möbel, Kleidung und in die Atemwege.
Hilfe bei Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson
Forscher der Universität Kalifornien in San Francisco setzen so genannte CRISPR-Technologien zur Behandlung bei neurodegenerativen Erkrankungen ein – insbesondere gegen frühe Krankheitsprozesse. Ziel ist es, Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson früh zu stoppen. Im Juli 2025 stellten sie ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vor.
mein SANiHAUS
Advertorial

mein SANiHAUS – Gesundheit braucht ein Zuhause
In einer Zeit, in der Gesundheitsversorgung immer individueller und komplexer wird, setzt mein SANiHAUS neue Maßstäbe im modernen Sanitätsfachhandel. Unser Anspruch ist es, medizinische Hilfsmittel nicht nur bereitzustellen, sondern sie in den Alltag der Menschen sinnvoll zu integrieren – passgenau, wirtschaftlich und mit echter Fürsorge.
Für Patientinnen und Patienten bedeutet das: Sie finden bei mein SANiHAUS nicht nur Produkte, sondern Partner.
Nachrichten aus der Medizin
Grauer Star – Linsentrübung erfolgreich therapieren
„Wie durch einen Schleier“ so oder so ähnlich beschreiben Betroffene des Grauen Stars ihre visuelle Wahrnehmung. Wenn man die Welt wie durch Nebel wahrnimmt, fallen alltägliche Aufgaben schwer. Lesen, Autofahren, Einkaufen – was zuvor Nebensache war, wird zur großen Herausforderung. Die Sturzgefahr kann sich erhöhen und in der Folge kann es leichter zu Verletzungen kommen. Abhilfe kann ein operativer Linsentausch schaffen.
Erste Hilfe bei Zecken, Kriebelmücken, Wespen und dem Eichenprozessionsspinner
Sommerzeit – Insektenzeit: In den warmen Monaten haben die „kleinen Plagegeister“, wie sich mancherorts verharmlosend genannt werden, Hochkonjunktur. Insektenstiche und -kontakte gehören dann zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Während viele Reaktionen harmlos verlaufen, können einige Insekten ernsthafte gesundheitliche Probleme auslösen – von Infektionen bis hin zu allergischen Schocks. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man richtig reagiert. Hier erklären wir, was bei einem Zeckenbiss, dem Biss einer Kriebelmücke, einem Wespenstich oder dem Kontakt mit dem Eichenprozessionsspinner zu tun ist.
Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle
Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass Leberkrebszellen von Maus und Mensch von einem zentralen Enzym der Glykolyse, der Aldolase A, abhängig sind. Wird sie ausgeschaltet, kehrt sich die Glykolyse von einem energieproduzierenden zu einem energieverbrauchenden Prozess um. Das führt zu einem massiven Energiemangel, aus dem sich die Zelle nicht durch Umschalten auf andere Stoffwechselwege retten kann, und schließlich zu verlangsamtem Tumorwachstum, bei Mäusen.
Ernährung
Gesunde Sommerküche mal fleischlos von Katja Schwalm
Fleischkonsum sinkt – Zeit für kreative Alternativen auf dem Grill Der durchschnittliche Fleischkonsum in Deutschland...
Der Blutwert „sdLDL“ ist ein eigenständiger Risikofaktor!
sdLDL – der unterschätzte Risikofaktor bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Gesamtcholesterin, LDL, HDL und Triglyceride...
Wechselwirkung von Arzneimitteln und Nahrungsmitteln
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln – was Sie wissen sollten Arzneimittel können Einfluss auf...
Naturheilkunde
Ines Sack: Rückenschmerzen – auf’s Fundament kommt es an
Dreiviertel der Patienten von Ines Sack kommen mit Rückenschmerzen in ihre Praxis. Die Physiotherapeutin und...
Birgit Hentzler-Liepe: Inspirationen für mehr Resilienz
So werden Sie resilienter Resilienz bezeichnet die innere Stärke, mit Krisen oder Schicksalsschlägen so umzugehen,...
Mit dem Heilpraktiker Thomas Spies im Gespräch
Gesundheit-Rhein-Nahe.de: Wie sind Sie zur Heilpraktikerausbildung gekommen? Thomas Spies: Nach Abitur und Zivildienst...
Psychologie / Lebensmut
Fachpsychologin berät Eltern von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
Diabetes Typ 1 ist in Deutschland mit etwa 37.000 Betroffenen zwischen 0 und 20 Jahren die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Die Diagnose kann das Leben der Heranwachsenden und ihrer Familien auf den Kopf stellen: Plötzlich gehören Insulintherapie, Glukosespiegelkontrolle und die Auseinandersetzung mit der Wirkung von Ernährung und Bewegung auf den Stoffwechsel zum neuen Alltag. Viele der jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes gewöhnen sich schnell daran. Andere...
Dieter Jeromin über ANGST, Atemverhalten und Stimmungslagen
Wenn wir Angst haben, atmen wir schneller und wenn wir keine Luft bekommen, bekommen wir Angst. Diese Reaktionen sind den meisten von uns vertraut und wir wissen auch, dass uns bei einem plötzlichen Schrecken die Luft weg bleiben kann. Unsere Stimmungslage hat somit eine direkte Auswirkung auf das Atemverhalten. Bei Anspannung und Stress neigen wir zur Hyperventilation, während unsere Atmung ruhig und entspannt wird, sobald wir es schaffen, uns selbst auch zu entspannen. Die Physiologie...
Zur Vorbeugung gegen Alzheimer: Auf die richtige Lebensweise kommt es an
Martin Steidl aus Aachen hat alles richtig gemacht. Dank seiner gesunden Lebensweise ist der Interim-Manager mit 77 Jahren noch heute beruflich aktiv und erfolgreich. In der vergangenen Woche schilderte uns mein Freund und Weggefährte im Rahmen eines Interviews seinen Lebensstil. Vieles davon entspricht den Erkenntnissen der aktuellen Forschung, um das Risiko einer Demenz- beziehungsweise Alzheimer-Erkrankung zu verringern. Internationale Experten empfehlen verschiedene präventive...
Bewegung / Entspannung
Rückenschmerzen während der Schwangerschaft lindern
Eine Schwangerschaft ist eine wundervolle Zeit, belastet jedoch auch den Rücken, gerade im letzten Trimester. Das...
Video: Übungen für die Schulter mit Fitnessband
Marianne Srech-Hay hat sich vor allem auf die ganzheitliche Schmerztherapie bei chronischen und langanhaltenden...