Aktuelles
Neue Website für Betroffene von rheumatoider Arthritis
Ab sofort steht Betroffenen mit rheumatoider Arthritis und ihren Angehörigen eine neue, umfassende Website zur Verfügung: www.ernaehrung-bei-rheumatoider-arthritis.de.Die Seite bietet detaillierte Informationen über die Erkrankung, ihre Symptome und insbesondere über den Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf. Sie richtet sich an alle, die ihre Lebensqualität trotz rheumatoider Arthritis eigenständig verbessern möchten, und liefert wertvolle Tipps, um selbst aktiv zu werden....
Hafertage gegen Insulinresistenz und zu hohe Zuckerwerten
Bevor 1921 das Insulin entdeckt wurde, therapierte die Medizin Menschen mit Diabetes mellitus häufig mit sogenannten Hafertagen.Diese „Schalttage“ gerieten lange in Vergessenheit, wurden inzwischen jedoch weiterentwickelt – und können heute sogar schmackhaft zubereitet werden. Studien und Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass sich durch Hafertage die Blutzuckerwerte um 25 bis 40 Prozent senken und die Insulinzufuhr um mehr als 40 Prozent reduzieren lassen. Da sich Hafer positiv auf...
Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern
Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen. Das zeigten Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die akute lymphoblastische Leukämie ist zwar insgesamt selten, macht aber rund ein Viertel der Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter aus. Um möglichen Risikofaktoren auf die Spur zu kommen, analysierte ein Team um Mahdi Fallah, DKFZ...
mein SANiHAUS
Advertorial

mein SANiHAUS – Gesundheit braucht ein Zuhause
In einer Zeit, in der Gesundheitsversorgung immer individueller und komplexer wird, setzt mein SANiHAUS neue Maßstäbe im modernen Sanitätsfachhandel. Unser Anspruch ist es, medizinische Hilfsmittel nicht nur bereitzustellen, sondern sie in den Alltag der Menschen sinnvoll zu integrieren – passgenau, wirtschaftlich und mit echter Fürsorge.
Für Patientinnen und Patienten bedeutet das: Sie finden bei mein SANiHAUS nicht nur Produkte, sondern Partner.
Nachrichten aus der Medizin
Krebsursachen aus Patientensicht: „Warum gerade ich“?
Krebsursache: "Seit meiner Krebsdiagnose frage ich mich ständig, was bei mir schiefgelaufen ist." Diese oder ähnliche Gedanken beschäftigen viele Menschen nach einer solchen Diagnose. Es ist verständlich, dass Betroffene nach Erklärungen suchen oder eigene Vermutungen über die Ursache ihrer Krankheit anstellen. Doch wie realistisch ist es, im Nachhinein eine klare Ursache für den Krebs zu finden? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums bietet dazu wertvolle...
Herzinsuffizienz: Kurt-Josef M. (66) lebt seit 10 Jahren ohne Puls
Interview mit Professor Dr. med. Jan D. Schmitto, Spezialist für Herzchirurgie und Bereichsleiter Herzunterstützungssysteme der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Implanteur des weltweit ersten HeartMate 3 LVADs. Ein LVAD - Left Ventricular Assist Device bzw. Linksventrikuläres Herzunterstützungssystem - wird eingesetzt, wenn die Pumpleistung des Herzens nicht mehr ausreicht, um den Körper ausreichend mit...
Video: Hitze – Was Menschen mit Diabetes dringend beachten sollten
Der Klimawandel steht in direktem Zusammenhang mit der Zunahme von Hitzewellen und extremen Hitzeereignissen. Immer wieder steigen die Temperaturen über 30 Grad. Das bedeutet eine starke Belastung für Herz und Kreislauf. Insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen wie einem Diabetes mellitus sollten an solchen Tagen in besonderem Maße auf Hitzeschutz achten. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) rät anlässlich der auch für diese Woche...
Ernährung
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Naturheilkunde
Carmen Franken: Gicht – eine „Wohlstandserkrankung“
Tipps von Carmen Franken: Gicht – eine „Wohlstandserkrankung“ Wenn die Harnsäurekonzentration im Blut über einen...
Raucherentwöhnungsprogramm: Ich rauche gern und hör‘ jetzt auf
Keine Angst! Ich werde im heutigen Newsletter nicht mit erhobenem Zeigefinger auf die Gesundheitsrisiken eines...
Kompressionssyndrome der oberen Thoraxapertur
Die obere Thoraxapertur stellt die Verbindung zwischen Brustkorb und Hals her und wird vom ersten Brustwirbel, den...
Psychologie / Lebensmut
Dieter Jeromin: Über die Notbremse in unserem Kopf (Teil 1)
Wir alle sind mit der Notbremse vertraut, die in Schienenfahrzeugen und Aufzugsanlagen zu sehen ist. Es ist eine Vorrichtung mit einem oft warnend rotfarbigen Griff, der eine sofortigen Bremsung auslöst. Diese kann bei Gefahren Menschenleben retten, aber ihr Gebrauch ist nicht ohne Folgen. Die abrupte Abbremsung führt schnell zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer sowie zu einer Störung des gesamten Betriebs. Ein unsachgemäßer Gebrauch ist in Deutschland ein Vergehen gemäß § 145 StGB...
Dieter Jeromin: Über die Notbremse in unserem Kopf (Teil 2)
Die positiven Auswirkungen dieser Hirnfunktion wurde bereits durch die Forschungsarbeiten des amerikanischen Psychobiologen Curt Paul Richter (1894 – 1988) belegt, der unter anderem auch den Hypothalamus mit dem suprachiasmatischen Kern als "biologischen Schrittmacher" für den zirkadianen Rhythmus identifiziert hat. Er hat 1957 aufgezeigt, dass Mäuse, die er in Situationen der Hoffnungslosigkeit gebracht hat, in denen keine Kampf- oder Fluchtreaktion mehr möglich war, regelmäßig an...
Anhaltende Spuren einer Notbremsung im Kopf von Kindern
Im Kindesalter sind wir viel anfälliger für traumatische Situationen und Ereignisse als Erwachsene. Unsere Weltanschauung ist noch nicht geformt und von keiner großen Hilfe, wenn “unerhörte Ereignisse” zu verarbeiten sind. Wir sind verletzlich und fühlen uns schnell hilflos und überwältigt und haben keinen inneren Referenzrahmen, der uns Halt geben könnte. Der Überlebensmechanismus der Dissoziation (“Notbremsung”) funktioniert auch hier bereits ähnlich wie bei Erwachsenen, aber der...
Bewegung / Entspannung
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.