• Themen
    • Nachrichten aus der Medizin
    • Ernährung
    • Naturheilkunde
    • Bewegung / Entspannung
    • Hören / Sehen
    • Psychologie / Lebensmut
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelles

Leqembi: Zulassungsempfehlung für neues Alzheimer-Medikament bestätigt

Leqembi: Zulassungsempfehlung für neues Alzheimer-Medikament bestätigt

Nachrichten aus der Medizin

Der Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassungsempfehlung für den Wirkstoff Lecanemab (Handelsname: Leqembi) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium bestätigt. Die letztendliche Entscheidung über den Zulassungsantrag liegt bei der Europäischen Kommission und wird voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate fallen. Im Juli 2024 hatte der Ausschuss zunächst gegen eine Zulassung votiert, mit der...

mehr lesen
Immuntherapien gegen lästige Allergien

Immuntherapien gegen lästige Allergien

Nachrichten aus der Medizin

Die Nase kribbelt, die Augen tränen: Allergien können lästig sein. Rund jeder vierte Mensch in Deutschland ist von einer Allergie betroffen. Von Fließschnupfen, Niesanfällen und plötzlich auftretendem Juckreiz bis Bindehautentzündungen, Schwellungen im Gesicht oder Rachenraum und Atembeschwerden - es gibt eine Vielzahl an Allergien. Linderung kann die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) verschaffen. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt Nicole Armbrüster, Expertin beim...

mehr lesen
Demenz-Prävention mit Brille und Hörgerät?

Demenz-Prävention mit Brille und Hörgerät?

Nachrichten aus der Medizin

Was haben das Hör- und Sehvermögen mit einer Alzheimer-Demenz zu tun? Viele Menschen wissen nicht, dass schlechter werdende Augen und Schwerhörigkeit das Risiko erhöhen, an einer Demenz zu erkranken. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) erklärt die Zusammenhänge und informiert, was man tun kann, um das Erkrankungsrisiko zu senken. „Unbehandelte Schwerhörigkeit gehört zu den größten Risikofaktoren im mittleren Alter. Auch Sehbehinderungen können das Demenzrisiko erhöhen,...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

mein SANiHAUS

Advertorial

mein SANiHAUS – Gesundheit braucht ein Zuhause

In einer Zeit, in der Gesundheitsversorgung immer individueller und komplexer wird, setzt mein SANiHAUS neue Maßstäbe im modernen Sanitätsfachhandel. Unser Anspruch ist es, medizinische Hilfsmittel nicht nur bereitzustellen, sondern sie in den Alltag der Menschen sinnvoll zu integrieren – passgenau, wirtschaftlich und mit echter Fürsorge.
Für Patientinnen und Patienten bedeutet das: Sie finden bei mein SANiHAUS nicht nur Produkte, sondern Partner.

Mit Freunden teilen

Lesen Sie mehr

Nachrichten aus der Medizin

Glaukom: Wenn Schlanksein kein Vorteil ist – mehr Pfunde schützen

Glaukom: Wenn Schlanksein kein Vorteil ist – mehr Pfunde schützen

Nachrichten aus der Medizin

Menschen mit ein paar Kilos zu viel erhalten von der Wissenschaft selten positive Nachrichten. Eine bemerkenswerte Ausnahme zeigen jedoch zwei neue Studien aus Australien und den USA: Ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) scheint das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, zu senken. Zudem schritt die Erkrankung bei Personen mit leichtem Übergewicht langsamer voran als bei Normalgewichtigen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) nutzt die in renommierten...

mehr lesen
Krebsursachen aus Patientensicht: „Warum gerade ich“?

Krebsursachen aus Patientensicht: „Warum gerade ich“?

Nachrichten aus der Medizin

Krebsursache: "Seit meiner Krebsdiagnose frage ich mich ständig, was bei mir schiefgelaufen ist." Diese oder ähnliche Gedanken beschäftigen viele Menschen nach einer solchen Diagnose. Es ist verständlich, dass Betroffene nach Erklärungen suchen oder eigene Vermutungen über die Ursache ihrer Krankheit anstellen. Doch wie realistisch ist es, im Nachhinein eine klare Ursache für den Krebs zu finden? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums bietet dazu wertvolle...

mehr lesen
Herzinsuffizienz: Kurt-Josef M. (66) lebt seit 10 Jahren ohne Puls

Herzinsuffizienz: Kurt-Josef M. (66) lebt seit 10 Jahren ohne Puls

Nachrichten aus der Medizin

Interview mit Professor Dr. med. Jan D. Schmitto, Spezialist für Herzchirurgie und Bereichsleiter Herzunterstützungssysteme der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Implanteur des weltweit ersten HeartMate 3 LVADs. Ein LVAD - Left Ventricular Assist Device bzw. Linksventrikuläres Herzunterstützungssystem - wird eingesetzt, wenn die Pumpleistung des Herzens nicht mehr ausreicht, um den Körper ausreichend mit...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Ernährung

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Naturheilkunde

Über die Wirkung der Mandarine in der chinesische Medizin

Über die Wirkung der Mandarine in der chinesische Medizin

Naturheilkunde

Die Mandarine stammt wie alle Zitruspflanzen aus dem asiatischen Raum und ist in China wohl schon seit Jahrtausenden...

mehr lesen
Vitamin D ist in vieler Munde, warum ist es so wichtig?

Vitamin D ist in vieler Munde, warum ist es so wichtig?

Naturheilkunde

Praktisch alle Zellen verfügen über Vitamin D-Rezeptoren. Du kannst Dir darunter „Antennen“ vorstellen, die an den...

mehr lesen
Heilpraktiker Thomas Spies über Wacholder

Heilpraktiker Thomas Spies über Wacholder

Naturheilkunde

Der Gemeine Wacholder, der Baum des Jahres 2002, gehört zur Familie der Zypressengewächse. Er ist vor allem auf der...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Psychologie / Lebensmut

Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 3)

Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 3)

Psychologie / Lebensmut

Wie wir gesehen haben war die Einführung von Geld im Laufe der Jahrtausende eine beachtliche Leistung und Herausforderung für unsere kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten. Dies will jedoch nicht heißen, das wir den Umgang mit Geld auch immer auf allen Ebenen unseres Gehirns meistern. Daniel Kahneman (geb. 1934), ein israelischer Psychologe, der 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, hat in seinem Bestseller “Thinking, Fast and Slow”, erschienen 2011, eingehend und...

mehr lesen
Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 4)

Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 4)

Psychologie / Lebensmut

In der kaiserlichen Pfalz zu Beginn des zweiten Teils seines großen Theaterstücks „Faust“, lässt Goethe Mephistofeles, den Teufel, der hier als der neue Narr des Kaisers fungiert, die Geldsorgen des Hofes kurzerhand dadurch lösen, dass er Geld schöpft, indem er alle ungehobenen Bodenschätze und Schatzfunde dem Kaiser zuspricht und damit die Deckung des Papiergelds begründet. Bei diesem Karnevalsscherz wird verdeutlicht, wie das neue Papiergeld auf der Basis von immateriellen Werten und...

mehr lesen
Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 5)

Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 5)

Psychologie / Lebensmut

Wir haben bereits angesprochen, dass der Umgang mit Geld nicht immer rational erfolgt. Dies hängt zum einen mit der hohen mathematisch-kognitiven Kompetenz zusammen, die hierfür erforderlich ist, uns aber nicht immer zur Verfügung steht (wie z.B. bei dem System 1 von Daniel Kahneman oder im Autopilot-Modus wie ihn Jon Kabat-Zinn beschrieben hat), zum anderen mit den Erfahrungen, die wir bereits seit unserer frühen Kindheit in Bezug auf den Umgang mit Geld gemacht haben. Diese formen...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Bewegung / Entspannung

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Mit Freunden teilen

  • Nutzungsbedingungen / Impressum
  • Datenschutz

advanteam – Gesellschaft für Kommunikation und Unternehmensberatung mbH