Wenn die Temperaturen in den Mittagsstunden auf bis zu 35 Grad Celsius und mehr steigen, gerät der menschliche Organismus schnell an seine Belastungsgrenze. Besonders in dicht bebauten Städten, wo sich Hitze durch Asphalt und Beton zusätzlich staut, kann der Körper nur schwer für ausreichende Abkühlung sorgen. Die Folge: Der Kreislauf wird stark beansprucht, wichtige Körperfunktionen geraten aus dem Gleichgewicht – und bei anhaltender Belastung drohen gesundheitliche Risiken.
Herzinfarkt bei Frauen: Diese Symptome sollten Sie kennen!
1. Juli 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Der Herzinfarkt gilt als typische Männerkrankheit. Deshalb erkennen Frauen, aber auch ihre behandelnden Ärzte, die Gefahr häufig deutlich später – auch deshalb, weil bei ihnen die Symptome weniger eindeutig sind als bei Männern. Lesen Sie hier, worauf Sie unbedingt achten sollten.
Was in die Reiseapotheke gehört – Gut vorbereitet unterwegs
27. Juni 2025 | Archiv, Nachrichten aus der Medizin
Ob Strandurlaub, Städtereise oder Wandertrip – wer verreist, möchte gesund und unbeschwert unterwegs sein. Doch unterwegs kann es schnell zu kleineren Beschwerden oder Notfällen kommen: Ein Sonnenbrand, Magenverstimmung, Insektenstich oder eine Blase am Fuß reichen oft aus, um den Urlaub zu trüben. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke hilft, schnell und richtig zu reagieren – ganz ohne stundenlange Suche nach einer Apotheke im Ausland.
Hirntumore: Dreifachtherapie gegen Glioblastome zeigt erste Erfolge
24. Juni 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Das Glioblastom gilt als eine der aggressivsten und am schwersten behandelbaren Formen von Hirntumoren. Die Prognose für Betroffene ist trotz Operation, Bestrahlung und Chemotherapie seit Jahren nur wenig verbessert worden. Doch nun weckt eine neue Therapieform berechtigte Hoffnung: Ein Forscherteam der renommierten Keck School of Medicine an der University of Southern California (USC) hat eine neuartige Dreifachbehandlung untersucht – mit vielversprechenden Ergebnissen.
Die neue Strategie kombiniert drei verschiedene Therapieansätze: klassische Standardtherapie, Immuntherapie und den Einsatz sogenannter „elektrischer Felder“. Letztere sind in der Medizin bereits als sogenannte „Tumortherapiefelder“ (TTFields) bekannt. Dabei werden schwache, nicht spürbare elektrische Wechselfelder gezielt über den Tumorbereich gelegt. Diese Felder stören die Zellteilung der Tumorzellen, ohne dabei das gesunde Gewebe zu schädigen. In bisherigen Studien konnten sie bereits das Tumorwachstum verlangsamen und das Überleben der Patienten verlängern.
Corona: Mediziner identifizieren neue Virus-Variante
13. Juni 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Seit Beginn des Jahres 2025 sorgt eine neue Variante des Coronavirus für Aufmerksamkeit: Der Name Nimbus macht in den Medien bereits die Runde.
Doch Vorsicht: Die Corona-Virus-Variante Nimbus ist eine fiktive oder bislang nicht offiziell anerkannte Bezeichnung für diese neue SARS-CoV-2-Variante. Entsprechend handelt es sich bei unserem Foto um eine fiktive Darstellung. Bis zum heutigen Stand (Juni 2025) gibt es keine wissenschaftlich bestätigte Virusvariante mit dem Namen „Nimbus“, die durch internationale Gesundheitsbehörden wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder das Robert Koch-Institut (RKI) klassifiziert wurde.
Extreme, anhaltende Müdigkeit – Fatigue-Syndrom?
22. April 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Extreme, anhaltende Erschöpfung, Müdigkeit und Schlappheit: Viele Rheumabetroffene kennen das Phänomen. Die medizinische Bezeichnung für die extreme, anhaltende Erschöpfung lautet Fatigue-Syndrom. Darunter leiden zwei Drittel der Menschen, die eine entzündliche rheumatische Erkrankung haben, und vier von fünf Fibromyalgie-Betroffenen. Sie haben keine Energie für den Start in den Tag, sie fühlen sich nach Alltagstätigkeiten abgeschlagen. Und sie finden auch im Schlaf keine Erholung. Mehr...
Echte Lebensmittelallergien durch Aromen treten äußerst selten auf
8. April 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Etwa ein bis drei Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter echten Lebensmittelallergien. Sobald dieser Personenkreis bestimmte Lebensmittel isst, reagiert das Immunsystem mit einem „Fehlalarm“ selbst auf kleinste Mengen des Allergens (Schwellenwert). Im Blut lassen sich Antikörper gegen diese Allergene nachweisen. Am häufigsten lösen natürliche Eiweißverbindungen diese echten Lebensmittelallergien aus, wie zum Beispiel das Eiweiß im Weizen, Sellerie, Fisch oder Nüssen. Wie erkennt...
DRK-Blutspendedienstes West: Jede Blutspende zählt…
31. März 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Blut wird JETZT benötigt! Blutpräparate sind nur begrenzt haltbar. Besonders Thrombozyten, die z.B. für Krebspatienten lebenswichtig sind, müssen innerhalb von vier Tagen nach der Spende beim Patienten eingesetzt werden. Daher sind kontinuierliche Blutspenden unerlässlich. Täglich werden allein in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland rund 3.500 Blutkonserven benötigt. Doch gerade in den Ferienzeiten sinkt die Spendenbereitschaft – mit direkten Folgen für die medizinische...
Neue Website für Betroffene von rheumatoider Arthritis
25. März 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Ab sofort steht Betroffenen mit rheumatoider Arthritis und ihren Angehörigen eine neue, umfassende Website zur Verfügung: www.ernaehrung-bei-rheumatoider-arthritis.de.Die Seite bietet detaillierte Informationen über die Erkrankung, ihre Symptome und insbesondere über den Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf. Sie richtet sich an alle, die ihre Lebensqualität trotz rheumatoider Arthritis eigenständig verbessern möchten, und liefert wertvolle Tipps, um selbst aktiv zu werden....
Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern
18. März 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen. Das zeigten Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die akute lymphoblastische Leukämie ist zwar insgesamt selten, macht aber rund ein Viertel der Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter aus. Um möglichen Risikofaktoren auf die Spur zu kommen, analysierte ein Team um Mahdi Fallah, DKFZ...
Warum besonders Menschen mit Diabetes auf ihre Nieren achten sollten
5. März 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Die Nieren arbeiten still im Hintergrund. Sie entgiften, bilden Urin und regeln den Blutdruck. Meist bleibt erstmal unbemerkt, wenn sie nicht mehr gut funktionieren, was zu weiteren Organschäden führt. Von einer Nierenschädigung sind besonders Menschen mit Diabetes betroffen: 4 von 10 Diabetespatientinnen und Diabetespatienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine so genannte diabetische Nephropathie. Anlässlich des Weltnierentags am 9. März ruft der Verband der Diabetes-Beratungs- und...
Leqembi: Zulassungsempfehlung für neues Alzheimer-Medikament bestätigt
3. März 2025 | Nachrichten aus der Medizin
Der Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassungsempfehlung für den Wirkstoff Lecanemab (Handelsname: Leqembi) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium bestätigt. Die letztendliche Entscheidung über den Zulassungsantrag liegt bei der Europäischen Kommission und wird voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate fallen. Im Juli 2024 hatte der Ausschuss zunächst gegen eine Zulassung votiert, mit der...












