Stumpfe Haare, die immer dünner werden und schleichend ausfallen – oft ein Hinweis auf Unterfunktion der Schilddrüse. Gelblicher Ring um die Iris – wahrscheinlich stimmen die LDL- und HDL-Cholesterinwerte im Blut nicht. Risse an den Mundwinkeln – ein Indiz, dass dem Körper Zink, Vitamin B2 und/oder Vitamin C fehlt. Falte im Ohrläppchen – das kann ein Signal für ein verengtes Gefäß am Herzen sein. Routinierte Ärzte erkennen oft in wenigen Sekunden, wie es ihrem Gegenüber geht. Aber auch...
Dickmacher: Vielleicht sind es Ihre Medikamente
24. September 2021 | Archiv
Wer regelmäßig Medikamente nimmt, sollte auf sein Gewicht achten. Denn viele Arzneien regen den Appetit an, andere blockieren, dass Fett verbrannt wird. Antidepressiva mit Wirkstoffen wie u.a. Mirtazapin und Paroxetin stimulieren das Hungergefühl im Gehirn. Besser sind u.a. Bupropion und Fluoxetin, die den Hunger dämpfen. Anti-Diabetika gegen Diabetes, darunter u.a. Insulin und Gliniden hemmen das Fett-Verbrennen. Besser: Gliptine, Metformin. Betablocker gegen Bluthochdruck, u.a....
Sehnenriss in der Schulter: Reparatur mit Flechttechnik
24. September 2021 | Archiv
Millionen Menschen haben Schmerzen in der Schulter. Bei jedem dritten über 60 ist eine gerissene Sehne die Ursache. Zumeist ist das die Supraspinatussehne. Sie verläuft zwischen dem Oberarmknochen und dem Schulterdach und bildet gemeinsam mit vier Muskeln und weiteren Sehnen die so genannte Rotatorenmanschette. Meist hilft bei einem Riss nur eine Operation, um die volle Beweglichkeit des Schultergelenks wiederherzustellen. Zu den effektivsten Op-Methoden zählt die so genannte...
Der Rücken zwickt? Das hilft sofort!
23. September 2021 | Archiv
Beine hoch, dazu flach auf den Rücken legen. Unterschenkel so hoch lagern, dass im Knie ein rechter Winkel entsteht. Schmerzmittel nehmen, damit der Körper keine Schonhaltung einnimmt – und noch weiter verkrampft. Warmes Bad nehmen, das regt die Durchblutung an und löst Verspannungen. Kälte anwenden, wenn Wärme nicht hilft oder unangenehm ist. https://www.apotheker.de/presse/meldung/584
Osteoporose: Vorbeugen mit Funktionstraining, grünem Gemüseund draußen bewegen
22. September 2021 | Archiv
Mehr als ein Viertel aller Deutschen über 50 haben Osteoporose. Dass die Knochendichte mit zunehmendem Alter langsam abnimmt, liegt an einer nachlassenden Aktivität der Osteoblasten. Das sind Zellen, die neue Knochen bilden. Spätestens ab 40 Jahren sparen die Osteoblasten beim Baumaterial, ohne Gegenmaßnahmen kann sich eine Osteoporose entwickeln. Und die Knochen werden weniger stark. Viel Kalzium und ein stabil hoher Vitamin-D-Spiegel beugen dem Knochendichteschwund vor. Kalzium steckt...
Morgensteifigkeit: Arthrose oder Multiple Sklerose könnten dahinter stecken
21. September 2021 | Archiv
Die Knie schmerzen, wenn man aus dem Bett aufstehen will. Das Schultergelenk streikt, als man den Kamm Richtung Kopf bewegen möchte – typische Symptome der so genannten Morgensteifigkeit, mit der die eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke nach längerer Ruhigstellung in der Nacht bezeichnet wird. Grundsätzlich kann jedes Gelenk davon betroffen sein. Jedoch sind die Finger-, Fuß- und Kniegelenke besonders anfällig, weil sie stärker beansprucht werden. Morgensteifheit ist meist ein Symptom...
#ClaraHautnah: Einblicke in ein Leben mit Neurodermitis
20. September 2021 | Archiv
Wie sieht eigentlich der Alltag mit Neurodermitis aus? Darüber berichtet die 23-jährige Clara ab dem 20. September auf dem Instagram-Kanal @leben_mit_neurodermitis.info. Neurodermitis ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung und doch ist das Wissen in der Gesellschaft darüber begrenzt. Der zweiwöchige "Takeover" durch Clara, die selbst seit ihrer Kindheit betroffen ist, schafft Aufmerksamkeit und Verständnis für die Betroffenen. Ziel ist dabei, hautnah und authentisch über...
Lungenkrebs: Nichtraucher erkranken wegen ihrer Gen-Mutationen
20. September 2021 | Archiv
Mehr als zwei Millionen Menschen erkranken weltweit jedes Jahr an Lungenkrebs. Mindestens zehn Prozent davon, einige Schätzungen sprechen sogar von bis zu 25 Prozent, der Lungenkrebse treten bei Menschen auf, die niemals geraucht haben. Ursache: Drei besonders häufig vorkommende genetische Signaturen. Eine Forschergruppe am US-National Cancer Institute in Bethesda, Maryland, definierte diese drei unterschiedlichen Signaturen, als „piano“, „mezzo-forte“ und „forte“. Beim Piano-Typ haben...
Gewichtsreduzierung – so geht’s:
19. September 2021 | Archiv
Wundheilungsstörungen: Durchblutung kleinster Gefäße gezielt anregen
18. September 2021 | Archiv
Die Bedeutung kleinster Blutgefäße und der Einfluss einer funktionierenden Mikrozirkulation* auf unsere Gesundheit werden unterschätzt. Hinter Wundheilungsstörungen, Gefäßerkrankungen oder chronischen Schmerzen kann eine mangelnde Mikrozirkulation stecken. Das bedeutet: Das Körpergewebe wird nicht bis in die allerkleinsten Gefäße durchblutet, somit nur unzureichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen findet dieser Zusammenhang oftmals...
Verbrennungen: Erst Wasser, dann Gel und Verband
17. September 2021 | Archiv
Nur bei kleinflächigen Verbrennungen, etwa an der Hand, sofort mit möglichst fließendem (Leitungs-)Wasser kühlen. Die Temperatur des Wassers ist weniger bedeutsam. Kühlen auf die verbrannte Körperstelle begrenzen. Am Körperstamm darf nicht gekühlt werden. Im Gesicht kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden, wobei die Atemwege immer frei bleiben müssen. Auf verbrannte Stelle Brandgel auftragen (Achtung: Bei offenen Wunden nur keimfrei abdecken und einen Arzt aufsuchen!). Gel kurz...
Schwindelgefühl: Kreislauf stabilisieren
16. September 2021 | Archiv
Schwindel hat vielfältige Ursachen, die jeweils unterschiedliche Therapien erfordern. Vor allem Frauen über 65 sind betroffen. Jede Dritte stürzt deshalb einmal jährlich. Unterschieden wird zwischen zentralem und peripherem Schwindel. Zentraler Schwindel entsteht durch Störungen im Gehirn, also etwa als Folge von Durchblutungsstörungen beim Schlaganfall oder durch Tumore. Peripherer Schwindel liegt vor, wenn das Gleichgewichtsorgan (Lagerungsschwindel) oder der Gleichgewichtsnerv (Morbus...