• Themen
    • Nachrichten aus der Medizin
    • Ernährung
    • Naturheilkunde
    • Bewegung / Entspannung
    • Hören / Sehen
    • Psychologie / Lebensmut
  • Über uns
  • Kontakt

Lungenkrebs: Rauchstopp verlängert Lebenszeit

12. Oktober 2021 | Archiv

Diagnose Lungenkrebs – dann ist egal, wenn Betroffene weiterqualmen? Falsch! Selbst nach der Diagnose bringt ein Rauchstopp positive Effekte mit sich. Das verdeutlicht eine russische Studie mit rund 500 Teilnehmern. Die restliche Lebenszeit nach Rauchstopp war im Schnitt um etwa zwei Jahre länger als bei Patienten, die trotz Lungenkrebs weitergeraucht hatten. Die Studie untersuchte Menschen, die in einem frühen Stadium an nicht-kleinzelligem Lungenkrebs erkrankt waren....

mehr lesen

Fitness-Tracker: Stärkere Motivation dank Schrittzähler

11. Oktober 2021 | Archiv

Fitness-Tracker, also Mini-Computer, die oft wie eine Armbanduhr aussehen und getragen werden, können Schritte zählen, die Herzfrequenz messen oder die verbrauchten Kalorien berechnen. Eine Analyse, in der 34 Studien aus 20 Jahren zusammengefasst wurden, zeigt: Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabtes fühlten sich durch die Fitness-Tracker motiviert, sich mehr zu bewegen. Besonders wirksam seien demnach Schrittzähler, vor allem, wenn die Nutzung von medizinischem Fachpersonal...

mehr lesen

Migräne: Reflexzonenmassage gegen die Attacken

6. Oktober 2021 | Archiv

Der Begriff Migräne stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „halbköpfig“. Wenn man bedenkt, dass Migräne fast ausschließlich jeweils in einer Kopfhälfte spürbar ist, erscheint diese Übersetzung schlüssig. Etwa zehn Prozent aller Menschen leiden darunter. Zu den am häufigsten auftretenden Symptomen von Migräneanfällen gehören pulsierende und klopfende Schmerzen in der linken oder rechten Schädelhälfte. Einige Patienten berichten davon, dass der Schmerz im Laufe der Attacke...

mehr lesen

Schizophrenie: Wirksame Therapie mit Avataren

6. Oktober 2021 | Archiv

Mehr als die Hälfte aller Menschen, die an Schizophrenie leiden, erleben akustische Halluzinationen. Meist beschimpfen dabei innere Stimmen die Betroffenen, drohen ihnen oder werten sie ab. Meist lindern Medikamente die Symptome. Jeder Vierte vernimmt allerdings weiterhin Stimmen. Neben Medikamenten kann Kognitive Verhaltenstherapie für Psychosen bei Schizophrenie helfen. Allerdings ist die Therapie zeitaufwändig und hat zuweilen einen beschränkten Effekt gegen die Stimmen. Eine neue...

mehr lesen
Studie: Deutlich erhöhtes Krebsrisiko bei Kindern mit Fanconi-Anämie und Ataxia-Teleangiectasia

Studie: Deutlich erhöhtes Krebsrisiko bei Kindern mit Fanconi-Anämie und Ataxia-Teleangiectasia

5. Oktober 2021 | Archiv

Bundesweite Studie mit Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister veröffentlicht Die Fanconi-Anämie (FA) und die Ataxia-Teleangiectasia (AT) zählen zu den so genannten Krebsprädispositionssyndromen. Dabei handelt es sich um angeborene Erkrankungen, die die Entstehung von Krebs begünstigen. Eine bundesweite Kohortenstudie mit Daten aus dem an der Universitätsmedizin Mainz angesiedelten Deutschen Kinderkrebsregister hat gezeigt, dass das Risiko für eine Krebserkrankung bei den betroffenen...

mehr lesen
Krankschreibung: Ärzte informieren die Krankenkassen

Krankschreibung: Ärzte informieren die Krankenkassen

4. Oktober 2021 | Archiv

Seit dem 1. Oktober müssen Beschäftigte ihre Krankschreibung nur noch an den Arbeitgeber senden - und zwar in Papierform. Die jeweiligen Krankasse wird ab jetzt von den krankschreibenden Ärzten informiert – auf digitalem Weg. www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/krankheiten/neu-krankschreibung-geht-digital-an-krankenkassen-817627.html    

mehr lesen
Die Weintraube in der Chinesischen Medizin

Die Weintraube in der Chinesischen Medizin

2. Oktober 2021 | Naturheilkunde

Die Weinrebe stammt aus Vorderasien, wo der Weinanbau bis ins 6. Jahrtausend vor Christus zurückgeht. Wein war neben dem Genuss ein wichtiger Bestandteil des religiösen Lebens. Zahlreiche mythologische Erzählungen und Überlieferungen zeugen davon. Über den gesamten Mittelmeerraum gelangte die Weinrebe bis nach Mitteleuropa; für Deutschland waren es die Römer, die den Weinanbau an Rhein und Mosel begründeten. Botanisch gesehen ist die Weinrebe ein rankender Strauch mit einer tief...

mehr lesen

Vitamin-C-Aufnahme: Frische Orangen oder Saft?

1. Oktober 2021 | Archiv

Gesünder ist laut Forschern der Universität Hohenheim Orangensaft. Weil der menschliche Körper die wertvollen Nährstoffe der Orange besser aus Saft als aus frischen Früchten aufnehmen kann. Obwohl im Saft geringfügig weniger Vitamin C und Carotiniode stecken. Damit widersprechen die Forscher der Ansicht einiger Kritiker, die Orangensaft aufgrund des Zuckergehaltes für ebenso ungesund einschätzen wie Cola.  ...

mehr lesen
Schnarchen: Nützt eine Gaumen-Segel-Operation?

Schnarchen: Nützt eine Gaumen-Segel-Operation?

29. September 2021 | Archiv

Mit diesem einfachen Test lässt sich feststellen, ob eine Operation am Gaumen-Segel hilft, nicht mehr zu schnarchen. Mit leicht geöffnetem Mund einatmen. Entsteht ein schnarch-ähnliches Geräusch? Mit geschlossenem Mund durch die Nase einatmen. Entsteht jetzt ein Schnarch-Geräusch? Die OP verspricht Erfolg, wenn Frage 1 mit einem Ja, Frage 2 mit einem Nein beantwortet wurde.29   www.netdoktor.de/news/schnarchen-einfacher-test-verraet-ob-eine-op-lohnt/  ...

mehr lesen
Herzschrittmacher: Handy sollte mindestens 15 Zentimeter Abstand haben

Herzschrittmacher: Handy sollte mindestens 15 Zentimeter Abstand haben

29. September 2021 | Archiv

Wer einen Herzschrittmacher oder einen Defibrillator implantiert hat, sollte ein Smartphone nicht direkt über der Brust bei sich tragen – also etwa in der Hemdtasche. Deshalb raten Mediziner, Handys nie in der Brusttasche zu tragen. Und möglichst beim Telefonieren ans rechte Ohr halten, denn dann ist der Abstand zum Schrittmacher größer. Das Thema war zuletzt durch einen Artikel im wissenschaftlichen Fachjournal „Heart Rhythm“ in den Fokus geraten. Darin ging es um das iPhone 12....

mehr lesen

Reizdarm: Myrrhe lindert die Schmerzen

28. September 2021 | Archiv

Etwa fünf Millionen Menschen, vor allem Frauen, haben häufig einen gereizten Darm. Gegen die typischen Beschwerden wie  Blähung, Durchfall,en und Krämpfe lohnt ein Versuch mit Myrrhe-Präparaten. Das belegen auch klinische Studien. Zu den guten Produkten zählt unter anderem Myrrhinil-Intest (100 Stück, ca. 16 Euro). www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/12/08/myrre-eine-option-in-der-selbstmedikation-bei-colitis-ulcerosa/chapter:2      

mehr lesen

Gesund leben: Gratisbroschüre für Ältere

28. September 2021 | Archiv

Sich gesund ernähren, mehr Bewegung in den Alltag einbauen – 66 wirklich gute Tipps dazu bietet eine kostenlose Broschüre der Bundesregierung. Zum Runterladen oder gedruckt zum Bestellen.  www.in-form.de

mehr lesen

Krankheitszeichen: Gesichter als Spiegel der Gesundheit

27. September 2021 | Archiv

Stumpfe Haare, die immer dünner werden und schleichend ausfallen – oft ein Hinweis auf Unterfunktion der Schilddrüse. Gelblicher Ring um die Iris – wahrscheinlich stimmen die LDL- und HDL-Cholesterinwerte im Blut nicht. Risse an den Mundwinkeln – ein Indiz, dass dem Körper Zink, Vitamin B2 und/oder Vitamin C fehlt. Falte im Ohrläppchen – das kann ein Signal für ein verengtes Gefäß am Herzen sein. Routinierte Ärzte erkennen oft in wenigen Sekunden, wie es ihrem Gegenüber geht. Aber auch...

mehr lesen
Dickmacher: Vielleicht sind es Ihre Medikamente

Dickmacher: Vielleicht sind es Ihre Medikamente

24. September 2021 | Archiv

Wer regelmäßig Medikamente nimmt, sollte auf sein Gewicht achten. Denn viele Arzneien regen den Appetit an, andere blockieren, dass Fett verbrannt wird. Antidepressiva mit Wirkstoffen wie u.a. Mirtazapin und Paroxetin stimulieren das Hungergefühl im Gehirn. Besser sind u.a. Bupropion und Fluoxetin, die den Hunger dämpfen. Anti-Diabetika gegen Diabetes, darunter u.a. Insulin und Gliniden hemmen das Fett-Verbrennen. Besser: Gliptine, Metformin. Betablocker gegen Bluthochdruck, u.a....

mehr lesen
Sehnenriss in der Schulter: Reparatur mit Flechttechnik

Sehnenriss in der Schulter: Reparatur mit Flechttechnik

24. September 2021 | Archiv

Millionen Menschen haben Schmerzen in der Schulter. Bei jedem dritten über 60 ist eine gerissene Sehne die Ursache. Zumeist ist das die Supraspinatussehne. Sie verläuft zwischen dem Oberarmknochen und dem Schulterdach und bildet gemeinsam mit vier Muskeln und weiteren Sehnen die so genannte Rotatorenmanschette. Meist hilft bei einem Riss nur eine Operation, um die volle Beweglichkeit des Schultergelenks wiederherzustellen. Zu den effektivsten Op-Methoden zählt die so genannte...

mehr lesen

Der Rücken zwickt? Das hilft sofort!

23. September 2021 | Archiv

Beine hoch, dazu flach auf den Rücken legen. Unterschenkel so hoch lagern, dass im Knie ein rechter Winkel entsteht. Schmerzmittel nehmen, damit der Körper keine Schonhaltung einnimmt – und noch weiter verkrampft. Warmes Bad nehmen, das regt die Durchblutung an und löst Verspannungen. Kälte anwenden, wenn Wärme nicht hilft oder unangenehm ist.   https://www.apotheker.de/presse/meldung/584    

mehr lesen

Osteoporose: Vorbeugen mit Funktionstraining, grünem Gemüseund draußen bewegen

22. September 2021 | Archiv

Mehr als ein Viertel aller Deutschen über 50 haben Osteoporose. Dass die Knochendichte mit zunehmendem Alter langsam abnimmt, liegt an einer nachlassenden Aktivität der Osteoblasten. Das sind Zellen, die neue Knochen bilden. Spätestens ab 40 Jahren sparen die Osteoblasten beim Baumaterial, ohne Gegenmaßnahmen kann sich eine Osteoporose entwickeln. Und die Knochen werden weniger stark. Viel Kalzium und ein stabil hoher Vitamin-D-Spiegel beugen dem Knochendichteschwund vor. Kalzium steckt...

mehr lesen

Morgensteifigkeit: Arthrose oder Multiple Sklerose könnten dahinter stecken

21. September 2021 | Archiv

Die Knie schmerzen, wenn man aus dem Bett aufstehen will. Das Schultergelenk streikt, als man den Kamm Richtung Kopf bewegen möchte – typische Symptome der so genannten Morgensteifigkeit, mit der die eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke nach längerer Ruhigstellung in der Nacht bezeichnet wird. Grundsätzlich kann jedes Gelenk davon betroffen sein. Jedoch sind die Finger-, Fuß- und Kniegelenke besonders anfällig, weil sie stärker beansprucht werden. Morgensteifheit ist meist ein Symptom...

mehr lesen
#ClaraHautnah: Einblicke in ein Leben mit Neurodermitis

#ClaraHautnah: Einblicke in ein Leben mit Neurodermitis

20. September 2021 | Archiv

Wie sieht eigentlich der Alltag mit Neurodermitis aus? Darüber berichtet die 23-jährige Clara ab dem 20. September auf dem Instagram-Kanal @leben_mit_neurodermitis.info. Neurodermitis ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung und doch ist das Wissen in der Gesellschaft darüber begrenzt. Der zweiwöchige "Takeover" durch Clara, die selbst seit ihrer Kindheit betroffen ist, schafft Aufmerksamkeit und Verständnis für die Betroffenen. Ziel ist dabei, hautnah und authentisch über...

mehr lesen

Lungenkrebs: Nichtraucher erkranken wegen ihrer Gen-Mutationen

20. September 2021 | Archiv

Mehr als zwei Millionen Menschen erkranken weltweit jedes Jahr an Lungenkrebs. Mindestens zehn Prozent davon, einige Schätzungen sprechen sogar von bis zu 25 Prozent, der Lungenkrebse treten bei Menschen auf, die niemals geraucht haben. Ursache: Drei besonders häufig vorkommende genetische Signaturen. Eine Forschergruppe am US-National Cancer Institute in Bethesda, Maryland, definierte diese drei unterschiedlichen Signaturen, als „piano“, „mezzo-forte“ und „forte“. Beim Piano-Typ haben...

mehr lesen
Gewichtsreduzierung – so geht’s:

Gewichtsreduzierung – so geht’s:

19. September 2021 | Archiv

mehr lesen
Wundheilungsstörungen: Durchblutung kleinster Gefäße gezielt anregen

Wundheilungsstörungen: Durchblutung kleinster Gefäße gezielt anregen

18. September 2021 | Archiv

Die Bedeutung kleinster Blutgefäße und der Einfluss einer funktionierenden Mikrozirkulation* auf unsere Gesundheit werden unterschätzt. Hinter Wundheilungsstörungen, Gefäßerkrankungen oder chronischen Schmerzen kann eine mangelnde Mikrozirkulation stecken. Das bedeutet: Das Körpergewebe wird nicht bis in die allerkleinsten Gefäße durchblutet, somit nur unzureichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen findet dieser Zusammenhang oftmals...

mehr lesen

Verbrennungen: Erst Wasser, dann Gel und Verband

17. September 2021 | Archiv

Nur bei kleinflächigen Verbrennungen, etwa an der Hand, sofort mit möglichst fließendem (Leitungs-)Wasser kühlen. Die Temperatur des Wassers ist weniger bedeutsam. Kühlen auf die verbrannte Körperstelle begrenzen. Am Körperstamm darf nicht gekühlt werden. Im Gesicht kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden, wobei die Atemwege immer frei bleiben müssen. Auf verbrannte Stelle Brandgel auftragen (Achtung: Bei offenen Wunden nur keimfrei abdecken und einen Arzt aufsuchen!). Gel kurz...

mehr lesen

Schwindelgefühl: Kreislauf stabilisieren

16. September 2021 | Archiv

Schwindel hat vielfältige Ursachen, die jeweils unterschiedliche Therapien erfordern. Vor allem Frauen über 65 sind betroffen. Jede Dritte stürzt deshalb einmal jährlich. Unterschieden wird zwischen zentralem und peripherem Schwindel. Zentraler Schwindel entsteht durch Störungen im Gehirn, also etwa als Folge von Durchblutungsstörungen beim Schlaganfall oder durch Tumore. Peripherer Schwindel liegt vor, wenn das Gleichgewichtsorgan (Lagerungsschwindel) oder der Gleichgewichtsnerv (Morbus...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Mit Freunden teilen

  • Nutzungsbedingungen / Impressum
  • Datenschutz

advanteam – Gesellschaft für Kommunikation und Unternehmensberatung mbH