Titandioxid: Kein E171 mehr in Kaugummis
24. November 2021 | Archiv
Kaugummis, Süßigkeiten und andere Lebensmittel müssen ab 2022 voraussichtlich ohne den weit verbreiteten weißen Farbstoff Titandioxid (E171) auskommen. Die EU-Staaten stimmten einem Vorschlag der EU-Kommission zu, den Zusatzstoff wegen möglicher Krebsrisiken aus Lebensmitteln zu verbannen. Die EU-Staaten und das Europaparlament haben bis Ende 2021 Zeit, Einspruch gegen das Verbot zu erheben. Andernfalls tritt es Anfang 2022 in Kraft. Dann soll es noch eine sechsmonatige Auslaufphase...
Carmen Franken über die Mikroimmuntherapie
23. November 2021 | Naturheilkunde
Bei allen chronischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen z. B. Diabetes, Hypertonie, Hashimoto, Fibromyalgie, Schmerzen und auch bei Krebs ist das Immunsystem im Dauereinsatz bzw. im Dauerstress. In diesen Fällen empfehle ich die Mikroimmuntherapie (MIT) als orale Medikation, denn sie zielt auf die subakuten Entzündungsprozesse, die bei diesen Erkrankungen im Körper ablaufen. Was versteht man unter subakuten Entzündungsprozessen? Stell‘ Dir einen andauernden Schwelbrand vor, der das...
Lungenkrebs: Ursache kann Radon sein
23. November 2021 | Archiv
Das radioaktive Gas Radon aus dem Untergrund sammelt sich in Innenräumen an und ist nach dem Rauchen die zweihäufigste Ursache für Lungenkrebs. Radon-Konzentrationen sind regional unterschiedlich hoch, aber auch abhängig davon, ob das Fundament und die Kellerwände eines Hauses richtig dicht sind. Messgeräte für 30 bis 50 Euro, mit denen sich die Radon-Konzentration der Innenraumluft untersuchen lässt, kann man über seriöse Messlabore bestellen. Eine Liste solcher Messlabore hat das...
Fokale Therapie bei Prostata-Krebs: Heidelberger Spezialklinik setzt auf effektive Teilbehandlung
22. November 2021 | Archiv
In Alternative zur der weit verbreiteten Methode der radikalen Prostatektomie, also der vollständigen chirurgischen Entfernung der Prostata bei einer Krebserkrankung, kamen in den letzten Jahren immer mehr schonende und lokal wirkende Verfahren hinzu. Diese fokalen Therapien erfuhren unlängst durch die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. eine deutliche Aufwertung. Die Heidelberger Klinik für Prostata-Therapie, seit Jahren in Deutschland Vorreiter auf diesem Gebiet, sieht sich in ihrer...
Pestizide auf Zitronen: Unbehandelt heißt nicht ungespritzt
22. November 2021 | Archiv
Abgeriebene Zitronenschale ist zum Backen ebenso beliebt wie zum Aromatisieren salziger Speisen. Doch nicht alle Früchte eignen sich dazu. Zitronen, die im Handel als „unbehandelt“ ausgewiesen werden, können dennoch mit Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) gespritzt worden sein . Fürs Kochen und Backen deshalb besser Zitronen aus Bio-Anbau nehmen. Denn dort sind Pestizide verboten. Mehr unter:...
Hilfe bei Handicaps: 99 kleine Alltagserleichterer
20. November 2021 | Archiv
Ob ein extra langer Schuhlöffel, eine Gemüse-Schneidehilfe oder eine elektrische Pillenbox – speziell konzipierte Alltagsgegenstände können uns das Leben sehr viel leichter machen. Besonders bei kleinen Handicaps, etwa wenn das Bücken schwerfällt oder die Kraft in den Händen nachlässt. 99 kleine Alltagshelfer wurden in einem Buchfächer gebündelt. Darin finden sich Ratschläge und Tipps aus elf unterschiedlichen Lebensbereichen, wie Wohnen, Pflegen oder Gärtnern. Außerdem wird erläutert,...
Schmerzen am Po: Wenn das Sitzen wehtut
19. November 2021 | Archiv
Ein brennender, stechender Schmerz macht das Sitzen nahezu unmöglich. Hin und wieder wird sogar das Stehen oder Liegen erschwert. Das ist das typischste Symptom bei Steißbeinschmerzen, medizinisch Kokzygodynie. Manchmal strahlt der Schmerz auch weiter aus in Richtung Hüfte, Lendenbereich oder auch über den gesamten Po. Zu den Ursachen für Steißbeinschmerzen zählen u.a. Prellungen, Verrenkungen, Steißbeinbruch, ein Bandscheibenvorfall oder Tumoren. Doch als häufigster Grund für...
Rheuma-Kranke: Immer auch ans Herz denken
18. November 2021 | Archiv
Beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), veränderte Herzgeräusche, aber auch Herzrhythmusstörungen und Schmerzen in der Herzgegend – das können Anzeichen einer rheumatischen Endokarditis sein. Diese Entzündung der Herzinnenhaut gilt als Symptom für rheumatisches Fieber. Während die Endokarditis meistens nur Jüngere befällt, können die rheumatischen Entzündungsaktivitäten die Herzarterien aller Altersgruppen gefährden. Durch die entzündlichen Aktivitäten verkalken die Wände der Blutgefäße...
Krankenversicherung: So kommen Sie in die günstige Rentner-Kasse
16. November 2021 | Archiv
Wer eine gesetzliche Rente bezieht, ist grundsätzlich in einer eigenen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) versichert. Doch nicht jeder Rentner wird dort automatisch Pflichtmitglied. Für die Pflichtmitgliedschaft sind bestimmte Voraussetzungen wie Vorversicherungszeiten zu erfüllen. Hierbei ist ausschließlich die spätere Hälfte des Erwerbslebens maßgeblich. Wer berufstätig war, muss zum Beispiel in der zweiten Hälfte der Erwerbszeit mindestens zu 90 Prozent gesetzlich versichert...
Demenz: Die Sexualität bleibt
15. November 2021 | Archiv
Leichte kognitive Einschränkungen oder eine früh einsetzende Demenz beeinträchtigen die sexuelle Aktivität älterer Paare kaum. Das stellten US-Forschende in einer Studie mit knapp 1000 Paaren fest. Die Wissenschaftler vermuten, dass vor allem eine enge und vertraute Beziehung von Bedeutung ist, damit die Partner weiterhin miteinander intim sind. Mehr unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/der-wunsch-nach-zaertlichkeit-bleibt/
Süße Gefahr: Zucker fördert die Gebrechlichkeit
15. November 2021 | Archiv
Wer viele einfache Kohlenhydrate, wie etwa Zucker, zu sich nimmt, scheint ein höheres Risiko für Gebrechlichkeit zu haben. Schnelle Erschöpfung oder schlecht zu Fuß sein gehören zu den möglichen Folgen hohen Zuckerkonsums. Darauf deuten die Ergebnisse einer französischen Studie hin, in der 1200 ältere Menschen über einen Zeitraum von 17 Jahren untersucht wurden. Die Teilnehmenden, die viele einfache Kohlenhydrate verzehrten, wurden im Verlauf häufiger gebrechlich als diejenigen, die wenig...
Hirnleistung: Höchstleistungen auch mit über 70
12. November 2021 | Archiv
Im Alter lässt die Leistung des Gehirns auf ganzer Linie nach? Falsch! Eine Studie des Fachmagazins Nature Human Behaviour zeigte, dass sich einige Hirnfunktionen bis weit über 70 hinaus verbessern lassen, Ältere Menschen sind demnach Jüngeren in Teilbereichen sogar überlegen. Diese Bereich spielen u.a. Entscheidungsfindung, Selbstkontrolle oder mathematischem Verständnis eine Rolle. Mehr zum Thema:...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenMini-Antikörper von Alpakas: Hochwirksame und stabile Nanobodies könnten Sars-CoV-2 stoppen
10. November 2021 | Archiv
Ärztemangel: Telenotärzte können Versorgungsengpässe auf dem Land lindern
10. November 2021 | Archiv
Wer auf dem Land lebt, muss oft mit schlechterer medizinischer Versorgung als in der Stadt klar kommen. Zahlenmäßig gibt es in Deutschland genügend Ärzte. Doch diese sind aus Sicht der ländlichen Regionen ungünstig verteilt. Während Hausärzte auf dem Land fehlen, ist die Arztdichte in manchen Städten überproportional hoch. Ein weiterer Faktor: Immer mehr Ärzte arbeiten in Krankenhäusern – immer weniger in niedergelassenen Arztpraxen. Und der Ärztemangel in den ländlichen Regionen...
Gesundheits-Check-up: Keine höhere Lebenserwartung durch Routineuntersuchungen
9. November 2021 | Archiv
Gesetzlich Krankenversicherte ab 35 haben in Deutschland alle drei Jahre Anspruch auf eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung. Versicherte zwischen 18 und 35 Jahre können die Untersuchung einmal in Anspruch nehmen. Dabei sollen Risikofaktoren und Erkrankungen möglichst früh entdeckt werden – noch bevor sie zu Problemen führen können. Der Check-up 35 beinhaltet unter anderem: Krankheitsgeschichte (Anamnese): Im Gespräch mit dem Arzt wird die Krankheitsgeschichte erfasst, etwa um familiäre...
Häufiges Nasenbluten: Leukämie und Hepatitis könnten Ursachen sein
8. November 2021 | Archiv
Ein kurzes Schnäuzen oder Nasebohren könne bereits ausreichen, um die empfindlichen Blutgefäße der Nase einreißen zu lassen und Nasenbluten auszulösen. In der Regel sind kurze Blutungen kein Grund zur Sorge. Betroffene häufiger oder starker Blutungen, die ohne erkennbaren Auslöser auftreten, sollten die Ursache vom Arzt abklären lassen. Schwere Krankheiten wie unter anderen Bluthochdruck, Leukämie oder Hepatitis könnten dahinter stecken. ...
Rückenschmerzen: Oft liegt es am Iliosakralgelenk
5. November 2021 | Archiv
Schmerzt der untere Rücken, steckt in vielen Fällen das Iliosakralgelenk (ISG) dahinter. Das ISG verbindet das Kreuzbein mit den beiden Beckenschaufeln und ist somit die Verbindung zwischen Wirbelsäule und Becken. Bis zu 25 Prozent der Schmerzen im Lendenwirbelbereich werden vom ISG verursacht, sagen Mediziner. Wegen des festen Bänderapparats um das Gelenk ist es nur wenig beweglich und somit anfällig für Probleme. Manuelle Physiotherapie kann Blockaden im ISG lösen. Eine stabile...
Zukunftscluster-Finalist curATime: Gemeinsame Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
4. November 2021 | Archiv
Mit dem Auftakt der Konzeptionsphase des „Clusters für Atherothrombose und Individualisierte Medizin – curATime“ ist jetzt auch der Startschuss für die Einbindung weiterer Netzwerkpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Rhein-Main-Pfalz-Region gefallen. Ziel von curATime ist es, maßgeschneiderte, innovative Behandlungsmethoden, Diagnostika und Präventionskonzepte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Das Cluster curATime ist einer der 15 Finalisten der...
Schwarzer Hautkrebs: Früher Check rette Leben
3. November 2021 | Archiv
Früherkennungs-Untersuchungen auf schwarzen Hautkrebs können Menschen den Tod durch den Tumor ersparen. So eine rückblickende Analyse von Personen mit schwarzem Hautkrebs. Ergebnis die Analyse: In der Gruppe mit Früherkennung lag der Anteil der Todesfälle um 38 Prozent niedriger als ich der Vergleichsgruppe. Unsicherheit bei diesem Ergebnis: Der Unterschied könnte auch zustande kommen, weil vor allem gesundheitsbewusste Menschen an der Früherkennung teilnehmen. Veröffentlicht wurde die...
Trotz Verbot auf dem Markt: Lebensmittel mit Vitamin D-Zusatz
2. November 2021 | Archiv
Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: Viele Produkte mit Vitamin D ohne Erlaubnis im Angebot Die meisten mit Vitamin D angereicherten Lebensmittel dürfen nur verkauft werden, wenn die Anreicherung durch eine Allgemeinverfügung oder Ausnahmegenehmigung erlaubt wurde. Grundsätzlich zugelassen ist der Zusatz von Vitamin D in Deutschland nur für Margarinen und Streichfette bis zu einer bestimmten, festgelegten Menge. Lebensmittel wie Brot, Milch und Pilze, die durch UV-Bestrahlung mit...
Verhungern trotz Übergewicht und Nahrungsmittel-Überangebot
2. November 2021 | Naturheilkunde
Die Überschrift des heutigen Artikels erscheint Dir paradox? Im Folgenden erkläre ich Dir, was damit gemeint ist und wie Du Abhilfe schaffen solltest. Es steht außer Frage, dass Übergewicht bei immer mehr Menschen ein Thema ist. Ebenso die Gründe dafür, nämlich suboptimale Ernährungsgewohnheiten und eine Disbalance zwischen Nahrungsaufnahme und Verbrauch derselben durch mangelnde Bewegung, sind bekannt und so schnellen die Zahlen immer weiter in die Höhe. Auch die Tatsache, dass in den...
Taxi auf Rezept: Der Arzt entscheidet
1. November 2021 | Archiv
Steht eine dringende medizinische Behandlung an, können die Fahrtkosten zur Klinik oder Arztpraxis von der Krankenkasse übernommen werden. Dazu ist ein ärztliches Rezept notwendig. Für Reha-Maßnahmen gilt diese Regelung nicht. Hier ist eine Erstattung der Reisekosten allerdings durch den Reha-Träger möglich. Mehr zum Thema: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Taxi-fuer-immobile-Patienten-auf-Rezept-253346.html
Besser entspannen: Lesen senkt Stresspegel um 68 Prozent
29. Oktober 2021 | Archiv
Glaubt man einer Studie an der University of Sussex, kann das Lesen den aktuellen Stresspegel um bis zu 68 Prozent senken. Um das zu überprüfen, führten Wissenschaftler mit den Teilnehmenden Tests durch, die sie unter Stress setzten und ihre Herzfrequenz messbar nach oben trieben. Anschließend sollten sie sechs Minuten lang still sitzen und lesen. Dabei stellte sich heraus: Das Herz beruhigte sich, offensichtlich nahm die Anspannung ab. Zwar ist ein großer Teil dieser Entspannung wohl dem...
Übermäßiger Achselschweiß: Botox hemmt die Produktion
26. Oktober 2021 | Archiv
Bei übermäßiger Schweißbildung (Hyperhidrose), insbesondere unter den Achseln, hilft häufig auch Botox. Das Nervengift, mit dessen Hilfe vor allem Falten im Gesicht geglättet werden, lähmt die Muskeln. Die Schweißproduktion wird gehemmt bzw. gestoppt, indem Botox die Funktion der Nervenenden blockiert, die den Befehl zur Schweißproduktion an die Drüsen weitergeben. In der Regel hält die Wirkung einer Botox-Injektion drei bis sechs Monate an. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen...





