Häusliche Pflege: Darf man Demenzkranke belügen?
19. Januar 2022 | Archiv
Die Mutter ist schon vor Jahren verstorben. Aber Demenzkranke vergessen das schon mal. Wie antworten Pflegende einer Kranken also auf die Frage: „Wo ist Mutter?“ Die Antwort „Mutter ist beim Einkaufen“ hält Sozialpädagogin Gabi Strauhal von der Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal für falsch. „Wer fragt, will eine ehrliche Antwort. Das gebietet der Respekt gegenüber dem Erkrankten, und damit fühlen sich nach meiner Beobachtung auch die Angehörigen besser.“ Dabei geht es nicht um die...
Diabetes Typ-2: Ernähren nach der Logi-Methode
18. Januar 2022 | Archiv
Wer an Diabetes Typ 2 leidet, sollte sich stets nach der Logi-Methode ernähren. Logi steht für „Low Glycemic and Insulinemic Diet": eine Ernährung, die den Blutzucker- und Insulinspiegel niedrig hält. Entscheidend sind also wenig Kohlenhydrate. Die Logi-Ernährungspyramide baut sich so auf: Ebene 1: Stärkearme Gemüse, Salate, zuckerarmes Obst und hochwertige Öle bilden die gesunde Basis. Sie sollten den Großteil der Ernährung ausmachen, mindestens die Hälfte jeder Mahlzeit. Ebene 2:...
Verzehr von Pistazien wird mit einer Vielzahl gesundheitlicher Vorteile in Verbindung gebracht
17. Januar 2022 | Archiv
Der regelmäßige Verzehr von Pistazien kann große Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Das geht aus der jetzt im Journal of Nutritional Science veröffentlichten Übersicht von Ernährungsstudien der letzten zwanzig Jahre hervor. Die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse wurde von Wissenschaftlern aus den USA, Frankreich und Deutschland erstellt. Im Fokus der Untersuchungen standen die Eigenschaften von Nüssen und Nussfrüchten in den drei Kernbereichen "allgemeine Gesundheit durch...
Im Gespräch: Dr. Nicole Gerlach über das Lipödem
13. Januar 2022 | Archiv
In der Pubertät merkte sie, dass sie anders war: an den Beinen etwas stämmiger, ständig blaue Flecken, starke Berührungs- und Druckschmerzen und ein zunehmendes Schweregefühl. Im praktischen Jahr als angehende Ärztin nahmen ihre Beschwerden zu. Ihr damaliger Chef der Gefäßchirurgie stellte die Diagnose - Lipödem. Heute möchte Dr. Nicole Gerlach in ihrer Doppelrolle als betroffene Patientin und Ärztin aufklären, ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen teilen. Im Interview spricht sie über den...
Prähabilitation: Dank Training OP-Fit
13. Januar 2022 | Archiv
Unter Prähabilitation verstehen Mediziner die gezielte Vorsorge vor einem operativen Eingriff. Das Konzept soll den Patienten helfen, gestärkt in die Operation zu gehen und sich hinterher schneller zu erholen. Bisherige Beobachtungen deuten darauf hin, dass dies selbst bei schwer kranken Menschen wie Krebspatienten funktionieren kann. Geeignet sind Maßnahmen wie Physiotherapie, Bewegungs- und Sporttherapie, aber auch Krankengymnastik und manuelle Therapie. Die regelmäßigen Übungen wirken...
Transidentität: OP-Zahlen nehmen zu – Langzeitrisiken unklar
11. Januar 2022 | Archiv
Im falschen Körper geboren – Transidentität ist für Betroffene mit großem Leidensdruck verbunden. Eine geschlechtsangleichende Operation kann für viele die Lösung sein. 2020 haben laut Statistischem Bundesamt 2155 Menschen diesen Eingriff vornehmen lassen – fast doppelt so viele wie 2014. Fast die Hälfte aller Operierten waren zwischen 20 und 30 Jahre alt. Nach der OP erhaltene Betroffene eine lebenslängliche Hormontherapie. Über Langzeitfolgen von Operation wie Hormonbehandlung gibt es...
Bescheinigung für Zuzahlungsbefreiung 2022 schon jetzt bei der Krankenkasse beantragen
7. Januar 2022 | Archiv
Die 5,4 Millionen gesetzlich Krankenversicherten, die bislang von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreit sind, können ebenso wie andere Anspruchsberechtigte ab sofort einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung für das Kalenderjahr 2022 bei ihrer jeweiligen Krankenkasse stellen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) alle Patientinnen und Patienten aufmerksam, die ein planbares Einkommen (z.B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßige Zuzahlungen (z.B. auf...
Vorzeitiger Samenerguss: Zu wenig Serotonin kann Schuld sein
7. Januar 2022 | Archiv
Als vorzeitigen Samenerguss (Ejaculatio praecox) bezeichnet man eine sexuelle Funktionsstörung des Mannes. Kennzeichnend ist, dass der Samenerguss regelmäßig frühzeitig während des Geschlechtsverkehrs erfolgt – ohne befriedigendes Erlebnis für die Beteiligten. Im Durchschnitt haben Männer nach ungefähr fünf Minuten Sex einen Samenerguss. Eine genaue Definition des zu früh gibt es beim vorzeitigen Samenerguss nicht. Vielmehr handelt es sich um ein individuell beschriebenes Beschwerdebild....
Schmerzen: CBD-Öl wirkt ideal gegen Krämpfe
7. Januar 2022 | Archiv
Akute Schmerzen treten oft aufgrund von entzündlichen Schüben auf. Mal sind es Begleiterkrankungen etwa von multipler Sklerose oder Morbus Crohn. Mal akute Entzündungen wie Arthritis oder eine Nervenentzündung. CBD (Cannabidiol, gewonnen aus Hanf bzw. Cannabis) wirkt extrem und krampflösend und gleichzeitig entzündungshemmend. Als Ergänzung zu Schmerzmitteln hilft CBD-Öl dabei, Entzündungen schneller ausheilen zu lassen und so die Anwendungsdauer dieser Mittel zu reduzieren. CBD ist in...
Farbenblindheit: Einfacher Test auf Rot-Grün-Sehschwäche
6. Januar 2022 | Archiv
Die Rot-Grün-Sehschwäche oder Rot-Grün-Blindheit ist eine angeborene Farbfehlsichtigkeit, die auch als Farbenblindheit bezeichnet wird. Betroffene können hierbei die Farben Rot und Grün schlechter als Normalsichtige voneinander unterscheiden. Unter dem angegebenen Link kann jeder seine Farbwahrnehmung kostenlos testen. Mehr dazu hier: www.seh-check.de/online-sehtests-kostenlos/online-sehtest-farbenblindheit/
Hepatitis C: Fast 100 Prozent Heilungschance mit aktuellen Medikamenten
5. Januar 2022 | Archiv
Hepatitis C war bis vor wenigen Jahren ein häufiger Grund für eine Lebertransplantation. Die Viruserkrankung kann eine Leberzirrhose oder Leberzellkrebs auslösen. Seit 2014 gibt es in Deutschland Medikamente (u.a. mit den Wirkstoffen Sofosbuvir/Velpatasvir und Glecaprevir/Pibrentasvir), die Hepatitis C heilen können. „Noch vor circa 25 Jahren lag die Heilungsquote bei nur fünf bis zehn Prozent. Mit den neuen Hepatitis-C-Therapien können deutlich mehr Betroffene behandelt und mehr als 95...
Teil I: Heilpraktikerin Carmen Franken zu Frauenkrankheiten – Wechseljahre
4. Januar 2022 | Naturheilkunde
Wechseljahre (Klimakterium). Das weibliche Geschlecht zwischen 45 und 58 Jahren befindet sich in der Phase des Lebens, welche als Wechseljahre (Klimakterium) bezeichnet wird. In diesem Zeitraum lässt die Fruchtbarkeit kontinuierlich nach, denn die Eierstöcke stellen langsam ihre Tätigkeit ein, bis sie schließlich ganz zum Erliegen kommt. Die damit verbundenen hormonellen Veränderungen führen zu einem Progesteronmangel bzw. zu einer Östrogendominanz. Ein ganz natürlicher Prozess, der...
Teil II: Carmen Franken zu Frauenkrankheiten – Menstruationsbeschwerden
4. Januar 2022 | Naturheilkunde
Menstruationsbeschwerden Es gibt verschiedene Arten von Menstruationsbeschwerden, die vor und während der Monatsblutung auftreten. Die häufigsten sind das prämenstruelle Syndrom (PMS) und die mehr oder weniger ausgeprägten Regelschmerzen (Dysmenorrhoe). Der Vollständigkeit halber seien aber auch noch Amenorrhoe (Ausbleiben der Regelblutung), Hypomenorrhoe (schwache Regelblutung) und Hypermenorrhoe (übermäßige Regelblutung) genannt, für die es natürlich auch ursächlich bezogene...
Nervosität: Füße erden
4. Januar 2022 | Archiv
Beim Vorstellungsgespräch, vor einer Präsentation oder während eines Arzttermins – jeder kennt das Gefühl, wenn die Nerven flattern. Was tun, um dann gelassen zu bleiben? Eine Möglichkeit wäre, die Füße zu erden. Und das geht so: Barfuß aufrecht hinstellen. Fußsohlen auf dem Boden spüren. Augen schließen, etwa drei Minuten ruhig über die Nase ein- und ausatmen. Öfter üben, damit der Körper das Ritual schon kennt, wenn an es braucht. Weitere Möglichkeiten, mit der Nervosität umzugehen,...
Erste-Hilfe-Kasten: Familienaufstellung
3. Januar 2022 | Archiv
Da geht es darum, dass man alle Personen, die an einem Problem - direkt oder indirekt - beteiligt sind, in Form von Figuren auf einem Brett oder tatsächlich mit anderen Menschen (als Stellvertreter) aufstellt und entsprechend der Nähe zueinander ausrichtet. Dabei wird das System (z. B. die Familie) sichtbar und man kann Ideen für Problemlösungen erkennen. Man kann aber auch Probleme (statt der Menschen) aufstellen, um eine andere Perspektive auf mögliche Lösungswege zu erhalten. Nutze...
Heilpraktiker Thomas Spies über die Heilpflanze Kümmel
2. Januar 2022 | Naturheilkunde
Kümmel, die Arzneipflanze 2016, ist eine zweijährige Pflanze und wird auch Wiesenkümmel oder Echter Kümmel genannt. Sie stammt aus dem asiatischen bzw. aus dem Mittelmeerraum und ist heute vor allem in den mittleren und nördlichen Regionen Europas sowie Asiens verbreitet. Sie wird etwa einen halben Meter hoch und blüht von Mai bis Juli. Die Kümmelfrüchte können im Jahr darauf geerntet werden. Kümmel war als Gewürz bereits vor rund 5000 Jahren bekannt. Darauf weisen archäologische Funde in...
E-Rezept: QR-Code statt rosafarbener Verordnung
31. Dezember 2021 | Archiv
Das neue E-Rezept ist die digitale Version der herkömmlichen Arzneimittel-Verschreibung. Auch wenn das Rezept nur digital vorliegt, hat es den Rechtsstatus einer Urkunde. Im Laufe des Jahres 2022 soll es bundesweit eingeführt werden. Zunächst bleibt alles wie gewohnt: Wer Beschwerden hat und ein Medikament benötigt, macht einen Termin beim Hausarzt. Neu ist: Die Verordnung wird nicht mehr auf rosafarbenem Papier ausgedruckt und händisch unterschrieben. Ärzte signieren diese digital....
Herzschwäche: Bessere Patientenbetreuung per Telemedizin
30. Dezember 2021 | Archiv
In naher Zukunft sollen Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) auch telemedizinisch betreut werden. Das sieht die Methodenrichtlinie „Telemonitoring bei Herzinsuffizienz“ des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vor. Der Richtlinie liegt u.a. eine zwölfmonatige Studie zugrunde. Dank telemedizinischer Betreuung habe man dabei die Anzahl der ungeplanten Hospitalisierungen um 30 Prozent senken können. Im Rahmen der „Fontane-Studie“ habe man zudem eine Reduktion der Sterblichkeit bei...
Muskelverletzungen: Massage beschleunigt Heilung
29. Dezember 2021 | Archiv
Eine Studie an der Harvard University, Cambridge, zeigte, dass Massagen die Muskelheilung fördern können. Im Versuch wurden Mäuse mit verletzten Muskeln mit Hilfe eines Massageroboters durchwalkt. Ergebnis: Ihre Muskeln regenerierten schneller als die verletzter Mäuse ohne Massage. Grund dafür: Die mechanische Stimulation scheint Immunzellen zu aktivieren und die Menge entzündlicher Botenstoffe in der Muskulatur zu reduzieren. ...
Stress: Mit Akupressur runterkommen
29. Dezember 2021 | Archiv
Auf der Hand befinden sich Akupressur-Punkte, mit deren Hilfe sich Unruhe ausschalten lässt. Zum Entspannen: weiche Stelle zwischen Daumen und Zeigefinger zehn Sekunden lang drücken. Dann zwei Sekunden locker lassen und wieder wechseln. Das Ganze 60 Sekunden lang im Wechsel. Zum Stimmung aufhellen: auf dem Handrücken zwischen Mittel und Zeigefinger, direkt hinter den Fingergelenken. zwei bis drei Minuten drücken. Weitere Infos zu Akupressurpunkten unter:...
„Erste-Hilfe-Kasten“: Deine Familie und Du
28. Dezember 2021 | Archiv
Ein Genogramm ist mit einem Familienstammbaum vergleichbar und betrachtet Deine Familie und Dich. Aber es geht noch viel mehr um Gefühle, Stärken und Schwächen, Rollen, Verhaltensmuster und Prägungen. Das Genogramm soll für alle Familienmitglieder folgende Informationen aufzeigen: Geburts- und Sterbedatum Bildungsgrad und Beruf Eheschließung Scheidung Tod Verhältnis untereinander etc. hier geht es zu meinem kostenlosen "Erste-Hilfe-Kasten" Joachim Kübler Artikel "Erste-Hilfe-Kasten":...
Eisenmangel: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten
28. Dezember 2021 | Archiv
Einer aktuellen europäischen Studie zufolge könnte die ausreichende Versorgung mit Eisen auch bei nicht Vorerkrankten koronare Herzkrankheiten (KHK) verhindern. Demnach geht schwerer absoluter Eisenmangel mit einem um 28 Prozent gesteigerten Sterberisiko einher. Die Studien-Ergebnisse deuten insgesamt darauf hin, dass ein funktioneller Eisenmangel ein relevanter Risikofaktor für Herzerkrankungen ist. ...
Blaseninfekte: Cranberrys beugen doch nicht vor
28. Dezember 2021 | Archiv
Wer häufig an Blasenentzündungen leidet, dem werden manchmal vorbeugend Cranberry-Produkte empfohlen. Es gibt sie als Kapseln, Tabletten, Saft oder Sirup. Cranberry-haltige Nahrungsergänzungsmittel werden meist mit Gesundheitsversprechen wie „Tragen zu einer normalen Funktion von Blase und Harnweg bei“ oder „fruchtiger Jungbrunnen für eine gesunde Blase“ vermarktet. Doch: Alle beantragten gesundheitlichen Werbeaussagen der Hersteller wurden von der Europäischen Behörde für...
„Erste-Hilfe-Kasten“: Gedanken & Gefühle
27. Dezember 2021 | Archiv
Gefühle spielen bei Handlungen eine wegweisende Rolle. Welche Gefühle Dich bewegen – oder im Stillstand halten – bedingt sich aus Deiner Persönlichkeit, Deiner Erziehung, Deinen Lebenserfahrungen und damit Deiner Gedankenwelt. Kurz, Du bestimmst über Deine Gefühle selbst! Das ABC der Gefühle: Ein Gefühl besteht aus drei Teilen: - Die unveränderliche Situation - Deine Gedanken zu der Situation - Deinem daraus resultierenden Gefühle. Beispiel: Dir ist ein Missgeschick passiert und Du...








