Makula-Degeneration: Amsler-Gitter hilft bei der Früherkennung
22. Februar 2022 | Archiv
Oft verschlechtern sich die Augen im Laufe eines Lebens schleichend. Auch Augen-Erkrankungen wie die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) führen zu schlechterem Sehen. Die nur wenige Millimeter große Makula befindet sich in der Mitte der Netzhaut und ist fürs Scharfsehen zuständig. Es werden feuchte und trockene AMD unterschieden, wobei die trockene in die feuchte Form übergehen kann. Die AMD ist nicht heilbar. Das Fortschreiten der Krankheit kann oft mit Medikamenten zum Stillstand...
Verstopfung nach OP: Schmerzmittel machen Darm träge
21. Februar 2022 | Archiv
Bei Operationen erhalten Patienten eine Narkose. Die dabei verabreichten Medikamente lassen nicht nur den Patienten, sondern auch dessen Darm zumindest ein wenig einschlafen. Viele Schmerzmittel, die nach einer Operation verabreicht werden, machen den Darm ebenfalls träge. Außerdem sind viele zunächst nicht fit genug, um sich gleich wieder richtig zu bewegen. Der Darm braucht aber Bewegung, um wieder in Schwung zu kommen. So lässt sich die Verdauung wieder ankurbeln: Ausreichend trinken...
Sex nach Krebs
18. Februar 2022 | Archiv
Sex nach einer langwierigen Brustkrebs- oder Prostatakrebs-Behandlung? Viele erleben ihre Sexualität nach einer Krebs-Operation als problematisch. Dann kann eine Therapie etwa bei einem Psychoonkologen oder einem Sexualtherapeuten helfen. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Ansprechpartner sind die betreuenden Ärzte. Anlaufstellen, wo Betroffene Hilfe finden sind u.a.: ProFamilia, www.profamilia.de Frauenselbsthilfe Krebs, www.frauenselbsthilfe.de Informationszentrum für Sexualität und...
Sturzprävention: Mit einfachen Übungen gezielt die Muskeln stärken
18. Februar 2022 | Archiv
Mit zunehmendem Alter wächst die Gefahr, zu stürzen. Dier Muskeln bauen, auch der Orientierungssinn lässt nach. Damit begeben sich viele in einen Teufelskreis. Aus Angst zu fallen, bewegen sich Pflegebedürftige immer weniger. Durch regelmäßiges Training lässt sich Muskelkraft und Gleichgewichtssinn jedoch gut trainieren. Fürs Training braucht man nicht viel: Bequeme Kleidung, einen stabilen Stuhl, Gewichtsmanschetten für Beine (1 Kilo) und Hanteln (0,5 bis 1 Kilo). Das Gewicht der...
SOS im Auge: Wenn’s blitzt, sofort zum Arzt!
17. Februar 2022 | Archiv
Der größte Teil des menschlichen Auges ist von einer glasklaren, gallertartigen Substanz ausgefüllt, dem Glaskörper. Dieser besteht zu 98 Prozent aus Wasser und zu zwei Prozent aus Hyaluronsäure. Ein Gerüst aus Kollagenfasern sorgt für die nötige Stabilität. Wenn dieser Glaskörper im Auge an der Netzhaut zieht, entstehen Lichtblitze. Ursache können altersbedingte Veränderungen am Glaskörper sein. Lichtblitze können aber auch auf einen Riss in der Nettzhaut oder eine Netzhautablösung...
Blasenentzündung: Kapuzinerkresse lindert Schmwerzen
17. Februar 2022 | Archiv
Sie müssen sehr oft zur Toilette, es sticht und brennt beim Wasserlassen – die typischen Anzeichen für eine Blasenentzündung. Geschlechtsverkehr erhöht das Risiko für eine Blasenentzündung, weil dabei Bakterien in die Harnröhre gelangen können. Ein erhöhtes Risiko haben zudem Schwangere und Menschen, die einen Blasenkatheter tragen. Frauen, die schon einmal eine Blasenentzündung hatten, erkranken mit höherer Wahrscheinlichkeit wieder daran. Ab den Wechseljahren sind Blasenentzündungen...
Schnellender Finger oder Schnappfinger – was Handchirurgen empfehlen
16. Februar 2022 | Archiv
Etwa zwei bis drei Prozent aller Menschen erkranken im Lauf ihres Lebens am "Schnappfinger" - es ist die häufigste Sehnenerkrankung des Menschen. Das schmerzhafte Schnappen beim Beugen oder Strecken von Fingern oder Daumen geht meist auf chronische Entzündungsprozesse zurück; auch Alter und Verschleiß zählen zu den Auslösern des Krankheitsbildes. Zum "Tag der Hand" am 1. März klärt die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH) über alle Formen der Sehnenscheidenentzündung auf...
Mit Wärme mal lockerlassen
15. Februar 2022 | Archiv
Mit Wärme verbinden die meisten Menschen positive Gefühle insbesondere in der kalten Jahreszeit. Doch Wärme kann auch als therapeutisches Mittel angewendet werden, wie erfolgreich in der Physiotherapie. Wärmeanwendungen werden häufig als vorbereitende und unterstützende Maßnahme für physiotherapeutische Behandlungen eingesetzt. „Die äußerliche Anwendung von Wärme ist ein therapeutisches Verfahren, das schon seit Jahrhunderten praktiziert wird und auch in unserer modernen Welt Bestand...
Pflegeversicherung: Kostenerstattung auch nach dem Tod der Pflegebedürftigen
15. Februar 2022 | Archiv
Breitere Türen oder eine fest installierte Rampe: Wer Angehörige pflegt, streckt manchmal Geld für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen vor – und reicht den Erstattungsantrag nachträglich bei der Pflegekasse ein. Bisher galt: Stirbt der Pflegbedürftige, bevor der Antrag bei der Kasse eingeht, erlöschen alle Ansprüche. Seit Beginn des Jahres ist das anders. „Nun erhalten Angehörige auch nach dem Tod des Pflegebedürftigen Geld zurück, auf das sie Anspruch haben“, sagt Verena Querling,...
Der Blick der Chinesischen Medizin auf die Wechseljahre
14. Februar 2022 | Naturheilkunde
Die Wechseljahre – ein Zeitraum der Umstellung auf etwas Neues, mehr oder weniger spürbare Veränderungen, die auf ein neues Kapitel hinführen: die Menopause bei der Frau, die Andropause beim Mann. Laut Lehre der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) wird in dieser Zeit die Essenz weniger, die geerbte Konstitution und Lebenskraft, die in der Niere gespeichert wird. Mit ihr nehmen auch das Nieren-Yin (Substanz und Ruhe) und das Nieren-Yang (Energie und Bewegung) ab. In welchem Maß die...
Amputation: Diabetes, Krebs und Unfälle als Hauptursachen
14. Februar 2022 | Archiv
Bei einer Amputation wird ein Körperteil (meist Arm, Fuß oder Bein) entweder chirurgisch oder durch einen Unfall abgetrennt. Eine chirurgische Amputation erfolgt immer dann, wenn Körpergewebe irreparabel geschädigt oder bereits abgestorben ist. Denn von totem Gewebe (Nekrose; übersetzt: Absterben von Gliedern) am lebenden Körper geht ein hohes Risiko für Infektionen aus, die sich über das Blut weiter im Körper ausbreiten können. Um dieser lebensbedrohlichen Komplikation vorzubeugen, wird...
Richtig atmen: Mit diesen Übungen klappt’s
11. Februar 2022 | Archiv
Der Atem sagt viel über einen aus. Wer gestresst ist, atmet flacher und hektischer. Wenn der Atem hingegen frei und tief fließt, fühlt man sich richtig wohl. Von Geburt an ist er eine feste Konstante des Lebens. Doch im Alltag atmen viele häufig kurz und oberflächlich. Mit Hilfe dieser einfachen, zehn bis 15 Minuten langen Übungen, lässt sich künftig bewusster und tiefer atmen. Übung 1: Atemzüge zählen und entschleunigen An einen ruhigen Ort setzen, Aufmerksamkeit auf den Atem lenken,...
Jucken im Ohr: Bloß nicht kratzen!
11. Februar 2022 | Archiv
Wattestäbchen, Bleistifte, aufgebogene Büroklammern – die drei wichtigsten Ersthelfer für alle, bei denen es regelmäßig im inneren der Ohren juckt. Für Hals-Nasen-Ohrenärzte gehen Betroffene jedoch auf diese Art den falschen Weg. Denn die Gefahr für Ekzeme und Infektionen im Ohr steigt dadurch. Häufigste Gründe fürs Jucken sind: Reizung der Gehörgangs-Haut. Entzündliche Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis im Gehörgang und an der Ohrmuschel. Allergische Reaktion auf...
Aluminium in Antitranspirants: Wirkliche Gefahr für Alzheimer und Brustkrebs?
9. Februar 2022 | Archiv
Wer stark unter den Achseln schwitzt, kann anstelle eines Deos ein Antitranspirant ausprobieren. Die Aluminiumchloride darin verschließen die Drüsenausführungsgänge, unterdrücken so die Produktion von Schweiß – und somit die Geruchsbildung. Nachdem eine Studie bekannt wurde, die Aluminiumchlorid mit Brustkrebsrisiko in Verbindung bringt, ist die Verwendung von Aluminiumsalzen umstritten. 2001 stellten Forscher fest, dass Brustkrebs öfter in Nähe der Achselhöhle auftritt. 2007 wurde...
Schmerzen: Wie Gefühle Rücken und Magen krank machen.
9. Februar 2022 | Archiv
Schmerzen müssen keine körperliche Ursache haben. Durch eine dauerhafte Belastung der Psyche können ebenso körperliche Schmerzen entstehen. Die Schmerzregion zeigt dabei oft an, wo wirklich das Problem liegt. Zu den häufigsten Schmerzregionen bei seelischen Problemen zählen: Rücken: Andauernder seelischer Druck wird nicht ausreichend abgebaut. Zeitmangel und Antriebslosigkeit können die Schmerzen noch verschlimmern, weil der nötige Ausgleich fehlt. Tipp: Rückenübungen,...
Krankschreibung: Gelber Schein für alle per Videosprechstunde
7. Februar 2022 | Archiv
Neuerdings können auch Patienten per Videosprechstunde krankgeschrieben werden, die der Vertragsarztpraxis unbekannt sind. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Ende November 2021 gefasst. Schon seit Oktober 2020 können Ärzte mittels Videosprechstunde die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten feststellen. Allerdings galt dies zunächst nur für die Versicherten, die in der Arztpraxis bereits bekannt sind. Jetzt können auch den Ärzten unbekannte Patienten...
Seltene Erkrankungen: Oft lebensbedrohlich und jahrelang unerkannt
4. Februar 2022 | Archiv
Wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen ein spezifisches Krankheitsbild aufweisen, wird in Europa von einer seltenen Erkrankung gesprochen. In Deutschland leben rund vier Millionen Erwachsene und Kinder mit einer der etwa 8000 Seltenen Erkrankungen. Dazu zählt zum Beispiel Morbus Osler – eine Erbkrankheit, bei der sich krankhaft erweiterte Blutgefäße an verschiedensten Stellen des Körpers entwickeln. Diese Gefäße sind sehr leicht verletzlich, weswegen es zu häufigen Blutungen kommt,...
Das richtige Pflege- und Seniorenheim finden – Hilfestellungen
3. Februar 2022 | Archiv
Entscheidungshilfen der BAGSO in aktualisierter Neuauflage erschienen Die Entscheidung für den Einzug in eine stationäre Wohnform im Alter will gut vorbereitet sein. Zwei Veröffentlichungen der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen bieten dazu Orientierung und konkrete Hilfestellung. Neben grundsätzlichen Informationen enthalten die beiden Publikationen „Betreutes Wohnen“ und „Das richtige Senioren- und Pflegeheim“ detaillierte Checklisten, die bei der Recherche und...
Übergewicht: Hormone hemmen abends den Energiestoffwechsel
3. Februar 2022 | Archiv
Während Lerchen (Morgenmenschen) schon frühmorgens deftig frühstücken können, essen Nachtmenschen (Eulen) lieber später. Doch gerade am Abend sollte auf ungünstige Kohlenhydrate verzichtet werden, raten Ernährungsexperten. Denn ein Mitternachtsimbiss erhöht das Risiko für Übergewicht und Schlafstörungen. Das hat ein Forscherteam des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Berliner Charitè herausgefunden. Eine wichtige Rolle beim Energiestoffwechsel...
Online-Hautcheck: BKK Pfalz bietet schnelle Alternative für den Besuch beim Hautarzt
2. Februar 2022 | Archiv
Plötzliches Jucken der Haut, Rötungen oder eine Entzündung - doch beim Dermatologen ist ständig besetzt oder der nächste freie Termin ist erst in einigen Wochen. Die BKK Pfalz schafft die Lösung mit dem neuen Online-Hautcheck. Rund 30 Tage warten Patient*innen hierzulande auf einen Termin in einer Hautarztpraxis. Doch in der Zwischenzeit verschlimmern sich die Beschwerden meistens noch. Mit der neuen Leistung der freundlichen Familienkasse können Hautärzt*innen über das...
Zöliakie und Gluten-Sensitivität: Freispruch für modernen Weizen?
2. Februar 2022 | Archiv
Die Zahl der Menschen mit Weizenallergie, Zöliakie oder Gluten-Sensitivität ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Enthalten moderne Weizensorten also mehr Allergien auslösendes Eiweiß als traditionelle Sorten? Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München untersuchte 60 Weizensorten aus der Zeit zwischen 1891 und 2010. Ergebnis: Über 120 Jahre blieb der Gehalt des Kleber-Eiweißes Gluten konstant. Der Anteil der kritischen Gliadine sank sogar um 18...
Training des Einkaufs-Muskels: Neue Einkaufswagen stärken Bizeps und Kaufanreize
1. Februar 2022 | Archiv
In immer mehr Supermärkten haben Einkaufswagen keine Schiebestange mehr, sondern parallel angeordnete Griffe. Eine Studie der Universität Innsbruck zeigte jetzt: Wer die Wagen der neuen Generation benutzt, gibt pro Einkauf im Schnitt 25 Prozent mehr Geld aus. Grund: Beim Schieben des klassischen Einkaufswagens wird vor allem der Trizeps im Oberarm aktiviert und trainiert – beim neuen Modell ist es der Bizeps. Die psychologische Forschung weiß: Ein aktiver Trizeps geht meistens mit einer...
Rückenleiden: Gehirntraining stoppt Schmerzen
31. Januar 2022 | Archiv
Bei einer Studie der University of Colorado in Boulder absolvierten Probanden mit chronischen Rückenbeschwerden im Zeitraum von vier Wochen acht jeweils einstündige Psychotherapie-Sitzungen. Ziel dabei: Die chronischen Schmerzen zu verlernen. Das gelang unter anderem, indem die Probanden die Rolle des Gehirns bei der Entstehung von Schmerz kennlernten. Und durchs Entwickeln neuer Strategien im Umgang mit angstbesetzten Bewegungen. Ergebnis: Nach vier Wochen waren zwei Drittel der...
Elektrokardiografie: Das Smartwatch-EKG ersetzt nicht den Arzt
28. Januar 2022 | Archiv
Ob bei Routineuntersuchungen oder zur Abklärung von Herzbeschwerden: Viele Menschen haben schon einmal eine Elektrokardiografie (EKG) machen lassen. Doch was wird eigentlich dabei gemessen und was zeigt die EKG-Kurve? Nerven- und Muskelzellen verständigen sich über elektrische und chemische Signale. Regelmäßige elektrische Impulse steuern auch den Herzschlag. Die Ausbreitung der Stromstöße im Herzmuskel ist auch auf der Haut noch messbar. Ein EKG misst diese Stromschwankungen (eigentlich:...