• Themen
    • Nachrichten aus der Medizin
    • Ernährung
    • Naturheilkunde
    • Bewegung / Entspannung
    • Hören / Sehen
    • Psychologie / Lebensmut
  • Über uns
  • Kontakt
Über die Brunnenkresse  in der chinesische Medizin

Über die Brunnenkresse in der chinesische Medizin

1. April 2022 | Naturheilkunde

Die Brunnenkresse ist eine unscheinbare, immergrüne Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Sie liebt sauberes, fließendes Wasser. Man findet sie in Quellen, Bächen und Teichen fast überall auf der Welt. Ihre Stängel liegen im Wasser und können bis zu 80 Zentimeter lang werden. In den Monaten Juni und Juli blüht die Brunnenkresse mit kleinen, weißen Blüten. Zum Verwechseln ähnlich ist das Bittere Schaumkraut, das aber im Gegensatz zur Brunnenkresse keine hohlen Stängel hat. Die...

mehr lesen

Weltweit erste Studie zu risikoangepasstem Screening soll die Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

31. März 2022 | Archiv

Risikoangepasste Screening-Schemata gelten als vielversprechender Ansatz, um ein wirksames und nebenwirkungsarmes Früherkennungsprogramm für Prostatakrebs zu entwickeln. Die PROBASE-Studie* basiert auf der Beobachtung, dass der Ausgangswert des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Alter von 45 bis 50 Jahren hohen Vorhersagewert dafür hat, ob ein Mann Jahre später an Prostatakrebs erkranken wird. Das Ziel der Studie ist es, eine Prostatakrebs-Vorsorgestrategie zu entwerfen, die das...

mehr lesen
10 häufige Fehler beim Intervallfasten

10 häufige Fehler beim Intervallfasten

29. März 2022 | Archiv

Intervallfasten ist der wohl bekannteste Ernährungstrend der vergangenen Jahre. Es gibt kaum jemanden, der es noch nicht probiert hat. Immerhin lässt sich mit dieser Methode Gewicht langfristig und gesund reduzieren. Anders als bei Crash-Diäten bleibt der lästige Jojo-Effekt aus. Außerdem soll diese Ernährungsform Stress reduzieren und in Zusammenhang mit einer höheren Lebenserwartung stehen. Trotzdem gibt es einiges, das es zu vermeiden gilt. 1. Ungeduld oder zu hohe Ziele...

mehr lesen

Wie Zucker Entzündungen fördert

25. März 2022 | Archiv

Offensichtlich ist es so, dass zu viel Zucker nicht nur Entzündungen im Körper fördert, sondern auch kritisch für Menschen ist, die ein erhöhtes Risiko für Autoimmunerkrankungen haben. Unter Autoimmunerkrankungen ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems zu verstehen, bei der körpereigene Strukturen – Zellen und Organe – angegriffen werden. Beispiele für Autoimmunerkrankungen  sind: Typ-1-Diabetes, Rheuma, Multipler Sklerose , Psoriasis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa. Vieles ist noch...

mehr lesen
Was ist Osteopathie? Eine biodynamische Perspektive!

Was ist Osteopathie? Eine biodynamische Perspektive!

22. März 2022 | Naturheilkunde

Tim Magdic: Was ist Osteopathie? Eine biodynamische Perspektive! Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Artikel versuche ich, mich einem schwierigen Thema anzunähern, so wie es sich als derzeitiger Standpunkt meiner persönlichen Entwicklung darstellt. Die Herausforderungen fangen mit dem Wort Osteopathie selbst schon an. Es gliedert sich in seine Teile Osteo (= Knochen) und Pathos (= Krankheit / Leiden). Diese Wortwahl suggeriert uns, dass es sich womöglich um eine reine anatomisch...

mehr lesen
Frühjahrsmüdigkeit adé: Wie Sie ohne großen Aufwand oder Verzicht energiegeladen in den Frühling starten

Frühjahrsmüdigkeit adé: Wie Sie ohne großen Aufwand oder Verzicht energiegeladen in den Frühling starten

21. März 2022 | Nachrichten aus der Medizin

Müdigkeit ist der Schmerz der Leber: Unser größtes Stoffwechselorgan ist unermüdlich für uns im Einsatz. Sie entgiftet unseren Körper und reinigt unseren Lebenssaft, das Blut. Gerade in den dunklen Wintermonaten, wenn wir gern reichhaltig und süß essen, verlangen wir ihr viel ab. Die ärztl. med. geprüfte Ernährungs- und Gesundheitsberaterin Claudia Höft empfiehlt: Unterstützen Sie jetzt im Frühjahr die Regeneration Ihrer Leber, um körperlichen Beschwerden entgegenzuwirken. Erkennen Sie...

mehr lesen
Volkskrankheit Hautkrebs: Prävention durch kontrollierte UV-Lichtbestrahlung mindert deutlich das Risiko Hautkrebs zu bekommen

Volkskrankheit Hautkrebs: Prävention durch kontrollierte UV-Lichtbestrahlung mindert deutlich das Risiko Hautkrebs zu bekommen

17. März 2022 | Archiv

Sonnenbrände und unkontrolliertes Sonnenbaden im Freien, mit erhöhter UV-Strahlungsbelastung, können das Risiko für Hautkrebserkrankungen erhöhen. Helle Hauttypen und erblich Vorbelastete sind dabei eher gefährdet. Moderates und ausgewogenes Sonnen hingegen, trägt nicht nur maßgeblich zu einem gesunden Lebensstil bei, sondern verhindert im Zusammenspiel mit der Vitamin-D-Produktion aktiv die Entstehung maligner Melanome. Wer auf die richtige Dosis an UV-Lichteinwirkung passend zu seinem...

mehr lesen
Wann haben Patienten ein Recht auf eine zweite ärztliche Meinung?

Wann haben Patienten ein Recht auf eine zweite ärztliche Meinung?

10. März 2022 | Archiv

Eine zweite ärztliche Meinung – das wünschen sich viele, wenn eine OP ansteht oder eine andere Therapie mit weitreichenden Folgen. Für bestimmte Eingriffe gibt es deshalb ein gesetzlich geregeltes Zweitmeinungsverfahren. Doch auch darüber hinaus besteht in manchen Fällen die Möglichkeit, eine weitere Expertenmeinung einzuholen. Die Stiftung Gesundheitswissen erklärt im Rahmen ihrer Themenwoche Patientenrechte, worauf Patientinnen und Patienten dabei achten sollten. Wie und wann man sich...

mehr lesen
Beruhigungsmitteln schädigen langfristig die Gehirnleistung

Beruhigungsmitteln schädigen langfristig die Gehirnleistung

7. März 2022 | Archiv

Jeder von uns nimmt mal Beruhigungsmittel, weil gerade eine stressige Situation ist, Angst vor Prüfungen oder weil man Schlafstörungen hat. Das ist auch unproblematisch, wenn man solche Mittel nicht länger einnimmt: Wissenschaftler haben erkannt, dass die langfristige Einnahme von Beruhigungsmittel sogar zu Demenz führen kann. Offensichtlich können Fresszellen aktiviert werden und das Nervensystem schädigen. Mehr unter:...

mehr lesen

Heißhungerattacken bekämpfen

7. März 2022 | Archiv

Jeder kennt das: Man gerade gut gegessen. Möglicherweise sogar sehr gesund und plötzlich überfällt uns vor dem Fernseher oder in netter Runde der Heißhunger auf Schokolade, Chips etc.! Es bleibt dann meist nicht bei einer kleinen Portion. Nein, wir stopfen in kürzester Zeit und viel zu viel von dem Verbotenen in uns hinein. Hier erfährt man mehr über die Fressattacke:...

mehr lesen
Heilpraktikerin Carmen Franken: Stärkung der Resilienz

Heilpraktikerin Carmen Franken: Stärkung der Resilienz

5. März 2022 | Naturheilkunde

Serie: Stärkung der Resilienz aus Sicht der Heilpraktikerin Carmen Franken Die Definition, die Du im Duden über Resilienz findest, lautet: „Psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.“ Nun, in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, Obacht auf Psyche und Geist zu geben, doch zuvor ist es zwingend notwendig auf körperlicher Ebene alle Weichen gestellt zu haben. Denn bereits der römische Dichter Juvenal (60-140 n.Chr.)...

mehr lesen
Angst vor Krieg – Zukunftsängste? SORGEN KANN MAN TEILEN – Telefonseelsorge 0800 / 111 0 111

Angst vor Krieg – Zukunftsängste? SORGEN KANN MAN TEILEN – Telefonseelsorge 0800 / 111 0 111

4. März 2022 | Archiv

Wer ist Träger der Telefonseelsorge? Die TelefonSeelsorge Nahe-Hunsrück ist eine evangelisch-katholische Einrichtung und in der gemeinsamen Trägerschaft des evangelischen Kirchenkreises An Nahe und Glan sowie des Bistums Trier. Was erhoffen sich die Anrufer von der Telefonseelsorge? Meist ein offenes Ohr, jemanden der sich Zeit nimmt, egal zu welcher Uhrzeit. Wie kann die Telefonseelsorge helfen? Das Team ist für die Menschen und ihre Anliegen da, hören zu, fühlen mit, und sie halten auch...

mehr lesen
Cholesterinsenker können Metastasen ausbremsen

Cholesterinsenker können Metastasen ausbremsen

3. März 2022 | Archiv

Viele Menschen müssen Statine einnehmen, um ihren Cholesterinspiegel zu senken. Doch Statine können möglicherweise noch mehr: Forscher*innen um Ulrike Stein vom ECRC und Robert Preißner von der Charité berichten in „Clinical and Translational Medicine“, dass sie ein Gen hemmen, das Krebszellen metastasieren lässt. Die wenigsten Krebspatient*innen sterben an einem Primärtumor, sondern an dessen Metastasen – auch nach einer geglückten Tumoroperation. Denn Krebszellen können sich früh auf...

mehr lesen
Thomas Spies über das Scharbockskraut als Heilpflanze

Thomas Spies über das Scharbockskraut als Heilpflanze

2. März 2022 | Naturheilkunde

Aus der Familie der Hahnenfußgewächse stammt das Scharbockskraut, das in Europa heimisch ist. Es ist einer der frühesten Blühpflanzen im Jahr, das sich bereits im März mit gelben, glänzenden Blüten schmückt. Der Name Scharbock ist ein Synonym für Skorbut, der Vitamin-Mangelkrankheit, gegen die das Scharbockskraut in früheren Zeiten gegessen wurde. Das Scharbockskraut, auch Feigwurz genannt, hat tatsächlich eine nicht unerhebliche Menge an Vitamin C in den sattgrünen, glänzenden Blättern....

mehr lesen
Wie hoch ist Ihr Blutddruck?

Wie hoch ist Ihr Blutddruck?

2. März 2022 | Archiv

Die KKH erinnert an das regelmäßige Messen des Blutdrucks. Zu hohen Blutdruck spürt man nicht. Leider ist hinterlässt ein hoher Blutdruck über die Zeit Spuren im menschlichen Körper, verursacht Schäden an den Blutgefäßen. Insbesondere bei bereits vorliegenmden  Herz-Kreislauf-Erkrankungen  ist die regelmäßige Kontrolle beim Arzt oder auch in der Apotheke sehr wichtig. Mehr unter: https://www.kkh.de/

mehr lesen

Brustkrebs: Alkohol – auch in geringen Mengen nicht unbedenklich

2. März 2022 | Archiv

Alkohol ist erwiesenermaßen ein Risikofaktor für Brustkrebs. Bereits geringe Mengen erhöhen das Erkrankungsrisiko, das mit steigendem Konsum zunimmt. Das Feierabendbier oder ein Glas Wein unter Freunden, muss darauf verzichtet werden? Ein Leben ohne Alkohol ist unter gesundheitlichen Aspekten empfehlenswert. Ein erster Schritt kann sein, seinen Alkoholkonsum bewusst zu reduzieren, um so dazu beizutragen, das Krebsrisiko zu senken. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen:...

mehr lesen
Nahrungsergänzungsmittel können schaden!

Nahrungsergänzungsmittel können schaden!

1. März 2022 | Archiv

Es gibt tatsächlich Nährstoffe, die bei Überdosierung nicht vom Körper ausgeschieden werden, sondern gesundheitsschädlich sein können. Ein Überschuss: an Vitamin D kann zu Kalkablagerungen in den Blutgefäße und Schäden in NIeren und Bauchspeicheldrüse führen an Vitamin E kann das Risiko für Prostatakrebs erhöhen an Kalium kann Herzrhythmusstörungen begünstigen Besser den Arzt fragen! Mehr zum Thema:...

mehr lesen
Alternative für die blaue Pille: Potenz-App jetzt auf Rezept

Alternative für die blaue Pille: Potenz-App jetzt auf Rezept

28. Februar 2022 | Archiv

Statt Tabletten wie die blaue Viagra-Pille einzunehmen, soll Männern eine nicht-medikamentöse Therapie bei Potenzstörungen helfen. Und zwar per App. Mit Hilfe eines zwölfwöchigen digitalen Coachings für u.a. Beckenbodentraining und Physiotherapie sollen Potenzprobleme in den Griff bekommen werden. Es handelt sich dabei um eine offiziell anerkannte digitale Gesundheitsanwendung (DiGA). Das bedeutet, die App kann von Ärzten verordnet werden. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse....

mehr lesen

Verwirrtheit: Manchmal sind ungeeignete Medikamente die Ursache

28. Februar 2022 | Archiv

Vergesslichkeit, Verwirrtheit, Dauermüdigkeit – viele denken dann, eine beginnende Demenz stecke dahinter. Nicht selten sind es jedoch auch ungeeignete Medikamente, die in falscher Kombination zur Verworrenheit führen. Egal ob falsche Kombination, falsche Tablette oder falsche Dosierung: Medikamente sind laut Prof. Martin Wehling, Leiter des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum Mannheim, die Hauptursache von Demenzsymptomen, die auch ganz plötzlich wieder verschwinden. Um...

mehr lesen

Erkältungen: Zink schützt laut Studie

25. Februar 2022 | Archiv

Zink wirkt. Das scheint eine australische Studie zu belegen. Teilnehmende, die Zink-Lutschtabletten anwendeten, litten im Durchschnitt zwei Tage kürzer an Erkältungsbeschwerden und seltener an Fieber als Studienteilnehmer, die ein Placebo bekamen. Allerdings führten Zink-Lutschtabletten häufiger zu Übelkeit und Schleimhautreizungen als Placebos.  www.bunte.de/health/gesundheit/immunsystem/studie-belegt-dieser-naehrstoff-schuetzt-vor-erkaeltungen.html

mehr lesen

Heilender Naturschatz: Senföle lindern Schmerzen

24. Februar 2022 | Archiv

Blitzartig zieht die Schärfe bis unter die Kopfhaut. Der Gaumen brennt. Tränen schießen in die Augen. Wer beim Essen schon mal zu scharfen Meerrettich erwischt hat, kennt das. Ursache sind die scharfen Senföle. Sie entstehen, wenn die enthaltenen Senfölglykoside (Glucosinolate) beim Verarbeiten der Wurzel durch das ebenfalls im Meerrettich steckende Enzym Myrosinase aufgespalten und abgebaut werden. Bekannt ist die Wirksamkeit des Meerrettichs seit dem 12. Jahrhundert, er wird auch als...

mehr lesen

Ausdauersport: Laufen gegen Entzündungen

23. Februar 2022 | Archiv

Eine aktivierte Darmflora ist offenbar der Grund, warum regelmäßiges Ausdauertraining (Schwimmen, Laufen, Radfahren) so effektiv chronische Entzündungen lindert. So das Ergebnis einer US-Studie der Indiana University. Bei Teilnehmern, die regelmäßig Ausdauersport betrieben, konnten in der Studie mehr Mikroorganismen im Darm nachgewiesen werden als bei ihrer Vergleichsgruppe, die selten bis gar kein Ausdauertraining machte. Mikroorganismen sowie Endocannabinoide, beide im Darm produziert,...

mehr lesen

Alzheimer: Impfstoff im Nasenspray wird an Menschen getestet

23. Februar 2022 | Archiv

Nach 20 Jahren Forschung wird in den USA jetzt ein Alzheimer-Wirkstoff erstmals an Menschen getestet. Insgesamt 16 Personen im Alter zwischen 60 und 85 Jahren werden an der Studie teilnehmen. Alle zeigen bereits erste Symptome der Alzheimer-Krankheit. Den Teilnehmenden werden im Abstand von einer Woche zwei Dosen des Impfstoffs über die Nase verabreicht. Ziel der Phase-I-Studie wird es sein, die Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs zu prüfen. Zudem wird auch die Immunantwort der...

mehr lesen
Thomas Spies über die Wegwarte als Heilpflanze

Thomas Spies über die Wegwarte als Heilpflanze

22. Februar 2022 | Naturheilkunde

Die Wegwarte, Blume des Jahres 2009, ist eine in Europa und Nordafrika heimische Pflanze. Sie wächst auf Wiesen und Äckern und, wie der Name schon nahelegt, an Wegrändern. Die Wegwarte gehört zu den Pionierpflanzen, d.h. sie besiedelt als eine der ersten Pflanzen brachliegendes Gelände. Die Wegwarte kann bis zu 130 cm hoch werden und ist außerhalb der Blütezeit eine eher unscheinbare Pflanze. Von Juli bis September zeigt sie schöne, blaue Blüten, die sich der Sonne zuwenden, aber nur für...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Mit Freunden teilen

  • Nutzungsbedingungen / Impressum
  • Datenschutz

advanteam – Gesellschaft für Kommunikation und Unternehmensberatung mbH