Brustkrebs hat Simone und Marion nicht ihr Lachen genommen
19. April 2022 | Nachrichten aus der Medizin
„Zwei Sachen waren klar: Ich will wieder eine Brust!“ Aber der zweite Punkt ist auch wichtig für die temperamentvolle Frau, die gerade im Park der Stiftung kreuznacher diakonie ihre Geschichte erzählt: „Silikon! Nein!“ Simone Jost-Lautenbach aus Niederhausen und ihre Schwester Marion Jockel aus Odernheim berichten gerade, wie sie beide im Abstand von nur wenigen Jahren den Brustkrebs besiegt haben. Diagnose, Stanzen, Operationen, Amputation, Chemotherapie, Bestrahlung, Haarausfall und...
Leitfaden für pflegende Angehörige – Druckgeschwüre vermeiden
19. April 2022 | Archiv
Wenn Pflegebedürftigkeit eintritt, ob langsam wie bei einer Demenz oder überraschend wie nach einem Schlaganfall, übernehmen häufig Angehörige die Pflege. Sie übernehmen eine Fülle von pflegerischen Aufgaben, ohne dafür professionell ausgebildet zu sein – und nicht selten steht man nach einem plötzlichen Pflegefall von heute auf morgen vor einer sehr verantwortungsvollen Aufgabe. Die Pflege von Angehörigen ohne das nötige Fachwissen ist immer auch mit gewissen Pflegerisiken verbunden....
Carmen Franken: „Wenn das Immunsystem im Dauerstress ist…“
16. April 2022 | Naturheilkunde
Bei allen chronischen Erkrankungen, Schmerz, Übergewicht, Autoimmunerkrankungen und bei Krebs ist das Immunsystem im Dauereinsatz, denn ununterbrochen laufen im Körper subakute Entzündungsprozesse ab. Was versteht man unter subakuten Entzündungsprozessen? Stell Dir einen andauernden Schwelbrand vor, der in Deinem Körper „glimmt.“ Dieser zwingt das Immunsystem zum Dauereinsatz um den Organismus in Balance zu halten. Und diese Daueranforderung führt zu Ermüdung und Erschöpfung, sodass sich...
Dieter Jeromin: Über die Notbremse in unserem Kopf (Teil 1)
14. April 2022 | Psychologie / Lebensmut
Wir alle sind mit der Notbremse vertraut, die in Schienenfahrzeugen und Aufzugsanlagen zu sehen ist. Es ist eine Vorrichtung mit einem oft warnend rotfarbigen Griff, der eine sofortigen Bremsung auslöst. Diese kann bei Gefahren Menschenleben retten, aber ihr Gebrauch ist nicht ohne Folgen. Die abrupte Abbremsung führt schnell zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer sowie zu einer Störung des gesamten Betriebs. Ein unsachgemäßer Gebrauch ist in Deutschland ein Vergehen gemäß § 145 StGB...
Dieter Jeromin: Über die Notbremse in unserem Kopf (Teil 2)
14. April 2022 | Psychologie / Lebensmut
Die positiven Auswirkungen dieser Hirnfunktion wurde bereits durch die Forschungsarbeiten des amerikanischen Psychobiologen Curt Paul Richter (1894 – 1988) belegt, der unter anderem auch den Hypothalamus mit dem suprachiasmatischen Kern als "biologischen Schrittmacher" für den zirkadianen Rhythmus identifiziert hat. Er hat 1957 aufgezeigt, dass Mäuse, die er in Situationen der Hoffnungslosigkeit gebracht hat, in denen keine Kampf- oder Fluchtreaktion mehr möglich war, regelmäßig an...
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
13. April 2022 | Naturheilkunde
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab? Dies wird im Folgenden anhand eines Fallbeispiels erläutert: Osteopathische Untersuchungen/Behandlungen sind ganzheitlich und beziehen somit immer die Komplexität des menschlichen Körpers mit ein. Dabei geht es vor allem darum, die Gesundheit soweit zu unterstützen, dass der Körper wieder in der Lage ist, sich selbstständig zu regenerieren. „Ich glaube, dass die menschliche Maschine die Apotheke Gottes ist und alle Heilungen der Natur in ihrem...
Interview: Die Krebsberatungsstelle als Anlaufpunkt in jeder Krankheitsphase
13. April 2022 | Archiv
Gerd Nettekoven ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe. Warum sind Krebsberatungsstellen so wichtig? „Krebs ist nicht nur eine Erkrankung des Körpers, sondern auch der Seele. Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen sind Anlaufstellen für Krebspatienten und deren Angehörige in allen Krankheitsphasen, während und nach der onkologischen Behandlung, bis zum Lebensende. Sie leisten hilfreiche Arbeit für viele Betroffene und stellen unverzichtbare Strukturen in unserem...
Ostern in den Kreuznacher Bädern: Osteraktion im Salinenbad
13. April 2022 | Archiv
Osteraktion im Salinenbad – erweiterte Öffnungszeiten in den Osterferien Das Salinenbad plant als kleine Osteraktion eine Schnitzeljagd im Salinenbad für Kinder. Alle Kinder, die über die Osterfeiertage (Karfreitag bis Ostermontag) das Salinenbad besuchen, können daran teilnehmen. Für die Teilnahme wartet eine kleine Überraschung auf sie. Geänderte Öffnungszeiten: In den Osterferien, vom 13. bis 22.04.22, erweitert das Salinenbad die Öffnungszeiten. Bereits ab 8 Uhr bis 21 Uhr ist das...
Heilkpraktikerin Carmen Franken über Sodbrennen (2. Teil)
11. April 2022 | Naturheilkunde
Du weißt aus meinem vorangegangenen Newsletter, dass Sodbrennen aufgrund von Magensäure-Mangel entstehen kann, und dass dies häufiger der Fall ist, als allgemein angenommen wird. Heute besprechen wir Sodbrennen als Folge eines Magensäure-Überschusses. Ursachen hierfür können sein: 1. Hastiges essen oder generell Stress 2. Mangelhaftes kauen 3. Helicobacter pylori-Infektion Gehen wir die Punkte einzeln durch: zu 1. Hastiges essen führt zu einer hormonellen Ausschüttung von Gastrin, welches...
Heilkpraktikerin Carmen Franken über Sodbrennen (1. Teil)
11. April 2022 | Naturheilkunde
"Das stößt mir sauer auf", ein Sprichwort, welches Du bestimmt kennst. Es weist auf Sodbrennen hin und wer darunter leidet, glaubt meist, der Magen produziere zu viel Säure. Davon gehen auch viele Schulmediziner aus, wenn sie Säureblocker und Protonenpumpenhemmer verschreiben. Dabei wird die Möglichkeit außer Acht gelassen, dass Sodbrennen auch bei zu wenig Magensäure entstehen kann. Du hast richtig gelesen: Sowohl Magensäure-Überschuss als auch Magensäure-Mangel können das Symptom des...
Wie können Ernährung und Bewegung bei ungewolltem Harnverlust helfen und wie geht man damit im Alltag um?
7. April 2022 | Archiv
Ungewollter Harnverlust ist ein weit verbreitetes Phänomen, über das meist geschwiegen wird. In unserer Gesellschaft häufig stigmatisiert, erleben Betroffene ihn oft als peinlichen Kontrollverlust. Viele betrachten das Thema als typisch weibliches Phänomen. Dabei sind laut wissenschaftlicher Fachpublikation British Journal of Urology weltweit 100 bis 150 Millionen Männer betroffen. Experten gehen davon aus, dass fast jeder elfte Mann über 40 Jahre (9,4%) mit leichten bis moderaten...
Trockenpflaumen verhindern Knochenabbau an der Hüfte und schützen vor dem Risiko von Knochenbrüchen
6. April 2022 | Archiv
Ein einer neuen Studie fanden Forscher der Pennsylvania State University heraus, dass der tägliche Verzehr von Trockenpflaumen die Knochenmineraldichte an der Hüfte bewahrt und vor einem erhöhten Frakturrisiko bei Frauen nach der Menopause schützt. Die Ergebnisse der Studie wurden auf dem Weltkongress für Osteoporose, Osteoarthritis und Muskel-Skelett-Erkrankungen vorgestellt, der führenden klinischen Konferenz für Knochen-, Gelenk- und Muskelgesundheit. Es ist bekannt, dass die...
Neuer Wirkstoff bekämpft effektiv Medikamenten-resistente Leukämiezellen
6. April 2022 | Archiv
Universitätsmedizin Mainz hat innovativen Therapieansatz zur Behandlung bösartiger Leukämien entwickelt Für die Therapie einer schwer behandelbaren Form der akuten myeloischen Leukämie (AML) haben Wissenschaftler:innen des Instituts für Toxikologie der Universitätsmedizin Mainz einen neuen Wirkstoff entwickelt. Der Vorteil der als „Marbotinib“ bezeichneten Substanz: Er bremst im Gegensatz zu bestehenden Medikamenten nicht nur das Wachstum primärer Leukämiezellen, sondern greift auch...
Parkinson-Therapie im heimischen Wohnzimmer
4. April 2022 | Archiv
Universitätsmedizin Mainz setzt als eine der ersten Kliniken in Deutschland telemedizinisches Verfahren zur Tiefenhirnstimulation ein Anlässlich des Welt-Parkinson-Tags am 11. April weist die Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz auf eine neue telemedizinische Behandlungsoption hin. Das Angebot richtet sich an Patient:innen mit Bewegungsstörungen, die mit einer Tiefenhirnstimulation (THS) behandelt werden. Mit Hilfe der neuartigen digitalen Technologie können...
Thomas Spies: Stärkung der Resilienz mit TCM
2. April 2022 | Naturheilkunde
Wie reagiere ich auf Herausforderungen, auf Stress – „guten und schlechten“, auf gesundmachende und auf krankmachende Faktoren? Wie schnell kann ich mich nach Anstrengungen jedweder Art erholen? Diese Fragen und die individuellen Antworten darauf gehören zum Komplex der Resilienz. Dieser Begriff, den man mit Anpassungsfähigkeit übersetzen kann, ist weniger eine statische Eigenschaft, sondern vielmehr ein Prozess des fortlaufenden Auseinandersetzens mit der Umgebung/Umwelt. Die...
Über die Brunnenkresse in der chinesische Medizin
1. April 2022 | Naturheilkunde
Die Brunnenkresse ist eine unscheinbare, immergrüne Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Sie liebt sauberes, fließendes Wasser. Man findet sie in Quellen, Bächen und Teichen fast überall auf der Welt. Ihre Stängel liegen im Wasser und können bis zu 80 Zentimeter lang werden. In den Monaten Juni und Juli blüht die Brunnenkresse mit kleinen, weißen Blüten. Zum Verwechseln ähnlich ist das Bittere Schaumkraut, das aber im Gegensatz zur Brunnenkresse keine hohlen Stängel hat. Die...
Weltweit erste Studie zu risikoangepasstem Screening soll die Früherkennung von Prostatakrebs verbessern
31. März 2022 | Archiv
Risikoangepasste Screening-Schemata gelten als vielversprechender Ansatz, um ein wirksames und nebenwirkungsarmes Früherkennungsprogramm für Prostatakrebs zu entwickeln. Die PROBASE-Studie* basiert auf der Beobachtung, dass der Ausgangswert des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Alter von 45 bis 50 Jahren hohen Vorhersagewert dafür hat, ob ein Mann Jahre später an Prostatakrebs erkranken wird. Das Ziel der Studie ist es, eine Prostatakrebs-Vorsorgestrategie zu entwerfen, die das...
10 häufige Fehler beim Intervallfasten
29. März 2022 | Archiv
Intervallfasten ist der wohl bekannteste Ernährungstrend der vergangenen Jahre. Es gibt kaum jemanden, der es noch nicht probiert hat. Immerhin lässt sich mit dieser Methode Gewicht langfristig und gesund reduzieren. Anders als bei Crash-Diäten bleibt der lästige Jojo-Effekt aus. Außerdem soll diese Ernährungsform Stress reduzieren und in Zusammenhang mit einer höheren Lebenserwartung stehen. Trotzdem gibt es einiges, das es zu vermeiden gilt. 1. Ungeduld oder zu hohe Ziele...
Wie Zucker Entzündungen fördert
25. März 2022 | Archiv
Offensichtlich ist es so, dass zu viel Zucker nicht nur Entzündungen im Körper fördert, sondern auch kritisch für Menschen ist, die ein erhöhtes Risiko für Autoimmunerkrankungen haben. Unter Autoimmunerkrankungen ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems zu verstehen, bei der körpereigene Strukturen – Zellen und Organe – angegriffen werden. Beispiele für Autoimmunerkrankungen sind: Typ-1-Diabetes, Rheuma, Multipler Sklerose , Psoriasis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa. Vieles ist noch...
Was ist Osteopathie? Eine biodynamische Perspektive!
22. März 2022 | Naturheilkunde
Tim Magdic: Was ist Osteopathie? Eine biodynamische Perspektive! Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Artikel versuche ich, mich einem schwierigen Thema anzunähern, so wie es sich als derzeitiger Standpunkt meiner persönlichen Entwicklung darstellt. Die Herausforderungen fangen mit dem Wort Osteopathie selbst schon an. Es gliedert sich in seine Teile Osteo (= Knochen) und Pathos (= Krankheit / Leiden). Diese Wortwahl suggeriert uns, dass es sich womöglich um eine reine anatomisch...
Frühjahrsmüdigkeit adé: Wie Sie ohne großen Aufwand oder Verzicht energiegeladen in den Frühling starten
21. März 2022 | Nachrichten aus der Medizin
Müdigkeit ist der Schmerz der Leber: Unser größtes Stoffwechselorgan ist unermüdlich für uns im Einsatz. Sie entgiftet unseren Körper und reinigt unseren Lebenssaft, das Blut. Gerade in den dunklen Wintermonaten, wenn wir gern reichhaltig und süß essen, verlangen wir ihr viel ab. Die ärztl. med. geprüfte Ernährungs- und Gesundheitsberaterin Claudia Höft empfiehlt: Unterstützen Sie jetzt im Frühjahr die Regeneration Ihrer Leber, um körperlichen Beschwerden entgegenzuwirken. Erkennen Sie...
Volkskrankheit Hautkrebs: Prävention durch kontrollierte UV-Lichtbestrahlung mindert deutlich das Risiko Hautkrebs zu bekommen
17. März 2022 | Archiv
Sonnenbrände und unkontrolliertes Sonnenbaden im Freien, mit erhöhter UV-Strahlungsbelastung, können das Risiko für Hautkrebserkrankungen erhöhen. Helle Hauttypen und erblich Vorbelastete sind dabei eher gefährdet. Moderates und ausgewogenes Sonnen hingegen, trägt nicht nur maßgeblich zu einem gesunden Lebensstil bei, sondern verhindert im Zusammenspiel mit der Vitamin-D-Produktion aktiv die Entstehung maligner Melanome. Wer auf die richtige Dosis an UV-Lichteinwirkung passend zu seinem...
Wann haben Patienten ein Recht auf eine zweite ärztliche Meinung?
10. März 2022 | Archiv
Eine zweite ärztliche Meinung – das wünschen sich viele, wenn eine OP ansteht oder eine andere Therapie mit weitreichenden Folgen. Für bestimmte Eingriffe gibt es deshalb ein gesetzlich geregeltes Zweitmeinungsverfahren. Doch auch darüber hinaus besteht in manchen Fällen die Möglichkeit, eine weitere Expertenmeinung einzuholen. Die Stiftung Gesundheitswissen erklärt im Rahmen ihrer Themenwoche Patientenrechte, worauf Patientinnen und Patienten dabei achten sollten. Wie und wann man sich...
Beruhigungsmitteln schädigen langfristig die Gehirnleistung
7. März 2022 | Archiv
Jeder von uns nimmt mal Beruhigungsmittel, weil gerade eine stressige Situation ist, Angst vor Prüfungen oder weil man Schlafstörungen hat. Das ist auch unproblematisch, wenn man solche Mittel nicht länger einnimmt: Wissenschaftler haben erkannt, dass die langfristige Einnahme von Beruhigungsmittel sogar zu Demenz führen kann. Offensichtlich können Fresszellen aktiviert werden und das Nervensystem schädigen. Mehr unter:...



















