Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 3)
10. Juni 2022 | Psychologie / Lebensmut
Wie wir gesehen haben war die Einführung von Geld im Laufe der Jahrtausende eine beachtliche Leistung und Herausforderung für unsere kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten. Dies will jedoch nicht heißen, das wir den Umgang mit Geld auch immer auf allen Ebenen unseres Gehirns meistern. Daniel Kahneman (geb. 1934), ein israelischer Psychologe, der 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, hat in seinem Bestseller “Thinking, Fast and Slow”, erschienen 2011, eingehend und...
Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 4)
10. Juni 2022 | Psychologie / Lebensmut
In der kaiserlichen Pfalz zu Beginn des zweiten Teils seines großen Theaterstücks „Faust“, lässt Goethe Mephistofeles, den Teufel, der hier als der neue Narr des Kaisers fungiert, die Geldsorgen des Hofes kurzerhand dadurch lösen, dass er Geld schöpft, indem er alle ungehobenen Bodenschätze und Schatzfunde dem Kaiser zuspricht und damit die Deckung des Papiergelds begründet. Bei diesem Karnevalsscherz wird verdeutlicht, wie das neue Papiergeld auf der Basis von immateriellen Werten und...
Was das Geld mit der Psyche zu tun hat (Teil 5)
10. Juni 2022 | Psychologie / Lebensmut
Wir haben bereits angesprochen, dass der Umgang mit Geld nicht immer rational erfolgt. Dies hängt zum einen mit der hohen mathematisch-kognitiven Kompetenz zusammen, die hierfür erforderlich ist, uns aber nicht immer zur Verfügung steht (wie z.B. bei dem System 1 von Daniel Kahneman oder im Autopilot-Modus wie ihn Jon Kabat-Zinn beschrieben hat), zum anderen mit den Erfahrungen, die wir bereits seit unserer frühen Kindheit in Bezug auf den Umgang mit Geld gemacht haben. Diese formen...
In einer US-Studie konnte Darmkrebs mit Dostarlimab „geheilt“ werden.
8. Juni 2022 | Nachrichten aus der Medizin
Die Patienten erhielten über ein halbes Jahr alle drei Wochen 500 Milligramm Dostarlimab. Danach konnten die Ärzte keine Anzeichen auf Darmkrebs mehr finden, sodass eine weitere Behandlung mit Chemotherapie oder Strahlentherapie nicht mehr nötig war. Bedeutet, dass der Krebs alleine durch das Medikament besiegt werden konnte. Auch ein Jahr später mussten keine Patienten mehr behandelt werden. Die forschenden Ärzte waren überrascht - allerdings war die Studie mit insgesamt 18 Probanden zu...
Individuelle Behandlung von seltenem Lungenkrebs: neue Erkenntnisse zu molekularem Risikofaktor und Tumormikroumgebung
1. Juni 2022 | Archiv
Ein interdisziplinäres Team von Forschenden der Thoraxklinik-Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat untersucht, wie sich eine seltene Form von Lungenkrebs individuell besser behandeln lässt. Grundlage dafür sind die Identifikation eines molekularen Risikofaktors und die Entschlüsselung der Rolle der immunologischen Tumormikroumgebung. Unter den nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen ist die EGFR Exon...
Multiple Sklerose: Neue Ansatzpunkte in der Therapie
1. Juni 2022 | Archiv
Auf der Suche nach einem Impfstoff, der künftig den Ausbruch von Multipler Sklerose (MS) verhindern könnte, ist der Wissenschaft ein entscheidender Durchbruch gelungen. Einer Forschergruppe der Harvard Universität konnte in einer Studie den Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und der Entstehung einer MS bestätigen. Dank der pharmazeutischen Forschung stehen Patientinnen und Patienten mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Wirkstoffen und...
Carmen Franken: Herpes labialis – ein hässlicher Untermieter
27. Mai 2022 | Naturheilkunde
Ihr kennt es alle, einige müssen sich sogar mehr oder weniger oft mit ihm herumschlagen: Herpes labialis! Immer dann, wenn man es überhaupt nicht gebrauchen kann, schmückt es, hässlich anzuschauen, die Ober- bzw. Unterlippe. Manchmal platziert es sich sogar in der Nase oder im Genitalbereich als Herpes genitalis. Hast Du einmal seine Bekanntschaft gemacht, wirst Du es nicht mehr los, denn es ruht inaktiv in Deinen Ganglien (Nervenzellen), als Untermieter sozusagen, und wartet bis seine...
Prof. Dr. Robert Fürst: „Pflanzliche Arzneimittel weder über- noch unterschätzen“
27. Mai 2022 | Archiv
Die Wirkung pflanzlicher Arzneimittel sollte weder über- noch unterschätzt werden. Das gelte besonders bei Phytopharmaka gegen Stoffwechselerkrankungen wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder Gicht. „Der Markt ist recht unübersichtlich. Denn neben zugelassenen Arzneimitteln gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die keine medizinischen Wirkungen haben. Apothekerinnen und Apotheker können Patienten informieren und beraten,“ sagte Prof. Dr. Robert Fürst, der Pharmazeutische Biologie...
Tipps für fitte Beine im Frühling …
23. Mai 2022 | Archiv
Längere Tage, mehr Sonnenstunden, erwachende Natur - endlich geht es wieder nach draußen. Entspannte Spaziergänge, eine flotte Runde Nordic Walking, Gartenarbeit oder ein Stadtbummel sind beliebte Aktivitäten im Frühling. Viele Menschen fühlen sich an der frischen Luft wieder motiviert und energiegeladen. Aber oft spielen die Beine nicht mit. Sie fühlen sich müde und schwer an, sind geschwollen oder es zeigen sich Krampfadern. Dann können medizinische Kompressionsstrümpfe helfen....
Entzündetes Zahnfleisch: Natron und Kokosöl helfen
19. Mai 2022 | Archiv
Acht von zehn Deutschen haben entzündetes Zahnfleisch. Und merken es oft gar nicht. Weil die Entzündung in den Zahnfleischtaschen entsteht – und nicht blutet. Auslöser sind u.a. zu intensives Zähneputzen, fehlende Mundhygiene, aber auch Rauchen, Stress oder Stoffwechselstörungen. Zweimaliges tägliches Zähneputzen, der Einsatz von Zahnseide sowie eine professionelle Zahnreinigung mindestens einmal im Jahr beugen dem vor. Ist das Zahnfleisch entzündet, helfen zum Beispiel Mundspülungen mit...
Saftkur: Einstieg in verändertes Essverhalten? Oder gefährlich?
18. Mai 2022 | Archiv
Fünf, acht oder gar zehn Kilo Gewichtsverlust in einer Woche, dazu ein Entgiften des Körpers – das versprechen Saftkuren, gern auch Detox-Diät genannt. Das Prinzip: eine Woche vor dem eigentlichen Saftkur-Start auf Alkohol, Nikotin und Kaffee verzichten. Und vor allem leichte Kost zu sich nehmen. Während der eigentlichen Saftkur über drei bis sieben Tage wird jede übliche Mahlzeit durch 200 bis 250 Milliliter Obst- oder Gemüsesaft ersetzt. Außerdem darf zu den Säften nur Wasser,...
Was der Osteopath bei der Behandlung spürt
13. Mai 2022 | Naturheilkunde
Einige der häufigsten Fragen, die wir von unseren Patienten gestellt bekommen, sind: „Spüren Sie etwas?" „Was fühlen Sie denn da?“ Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sitzen mit geschlossenen Augen auf einem Stuhl und ich gebe Ihnen drei Alltagsgegenstände in die Hand. Sagen wir – eine Brille, eine Gabel und ein Handy. Sie werden sicher nur Sekunden brauchen, um herauszufinden, worum es sich handelt. Warum? Nicht weil es Ihnen angeboren ist, sondern weil Sie es trainiert haben. In einer...
Angst vor Rückfällen erschwert das Absetzen von Antidepressiva – Therapie durch positive Erwartung
9. Mai 2022 | Archiv
Medikamente sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Depressionen. Acht bis zehn Prozent der Deutschen nehmen Antidepressiva . Die meisten PatientInnen könnten diese nach etwa einem Jahr wieder absetzen. Viele haben jedoch Mühe, davon loszukommen. Mehr als jede dritte Person nimmt Antidepressiva länger ein als notwendig . Grund hierfür ist unter anderem eine negative Erwartungshaltung, der sogenannte Nocebo-Effekt: "Viele PatientInnen sind beim Absetzversuch von rasch...
Karpaltunnelsyndrom: Jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffen
9. Mai 2022 | Archiv
Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist ein häufiges neurologisches Problem, jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffen, Frauen sogar doppelt so häufig wie Männer. Die Therapie ist mitunter schwierig – nicht jede OP ist erforderlich, zunächst kann oft eine konservative Therapie versucht werden. Wird aber der Zeitpunkt für eine notwendige OP verpasst, kann es zu dauerhaften Ausfällen kommen. Das A und O ist also eine gesicherte Diagnose, anhand derer eine valide...
Stärkung der Resilienz durch richtige Lebensmittel
7. Mai 2022 | Ernährung
Resilienz stärken durch gezielte Ernährung Mit einer gezielten, hochwertigen Ernährung können wir unsere Widerstandskraft (Resilienz) stärken, unsere Stimmung verbessern und die Leistungsfähigkeit des Gehirns unterstützen. Besonders in Stresssituationen benötigt unser Gehirn nicht nur mehr Glukose, sondern auch eine ausreichende Versorgung mit Vitalstoffen und gesunden Fettsäuren. Denn bereits ein Mangel an einem einzelnen Mikronährstoff kann das fein abgestimmte Zusammenspiel im Körper...
Lang leben die Bandscheiben! Für ein aufrechtes Leben lässt sich eine ganze Menge tun
6. Mai 2022 | Archiv
Büroangestellte Susanne kann die Diagnose ihres Arztes kaum glauben: "Bandscheibenvorfall? Ich hab' doch gar nichts gemacht! Daher rührt also der fiese Rückenschmerz, der mich seit Wochen plagt." Mit dieser Diagnose ist sie nicht allein: Zigtausend Deutsche trifft es jährlich. Einige auch, ohne dass Sie es überhaupt bemerken, denn nicht jeder Bandscheibenvorfall löst Beschwerden aus. Natürlich bedeutet aber auch nicht jeder Rückenschmerz, dass ein Bandscheibenvorfall vorliegt. Die Aktion...
Orthopäden raten von Nahrungsergänzungsmitteln gegen Arthrose ab
3. Mai 2022 | Archiv
Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hingewiesen. Zwar versprächen viele Hersteller Menschen mit Arthrose, ihre Produkte könnten Schmerzen in den Gelenken lindern oder einem Verschleiß vorbeugen. Diese angebliche Wirkung sei jedoch in Studien nur in geringem Maße belegt. „Viele Medikamente, die einer Arthrose vorbeugen oder ihr Fortschreiten verhindern sollen, liegen nur knapp über oder auf dem Niveau eines Placebo-Effekts“, erklärte der...
Kieferknochen aus Rotalgen? Veganes Ersatzmaterial wird immer beliebter
2. Mai 2022 | Archiv
In der Zahnimplantologie ist Knochenmangel ein häufig auftretendes Problem. Wenn ein schlechtsitzender Zahnersatz, Parodontitis oder fehlende Zähne die Substanz des Kieferknochens haben schwinden lassen, ist der Kieferknochenaufbau die Grundlage jeder schonenden Implantatversorgung. Dr. -medic stom. (RO) Diana Svoboda MSc, MSc, ärztliche Leiterin der diPura Fachklinik für Zahnästhetik und Implantologie in Essen, erklärt, wie sich Knochen mithilfe eines innovativen Titangerüsts wieder...
BMI – Was ist der Body Mass Index und was sagt er wirklich aus?
27. April 2022 | Archiv
Habe ich Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht? Bin ich zu dick oder zu dünn? Darüber kann der BMI (Body Mass Index) Aufschluss geben. Der BMI ist eine Maßzahl, um das Körpergewicht in Relation zur Größe zu bewerten. Wie man den BMI berechnet und was der BMI genau aussagt, zeigen wir dir in diesem Artikel. Der Body-Mass-Index gibt Auskunft darüber, ob man untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder adipös ist. Die Berechnung des BMI ist eine altbewährte und wirksame...
So gärtnern Sie, ohne den Rücken zu überfordern
27. April 2022 | Archiv
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die von vielen Hausbesitzern heißgeliebte Gartensaison. Narzissen, Stiefmütterchen und Tulpenzwiebeln fordern jetzt schon die ersten "Bücklinge" - aber aufgepasst: Wer zu viel Unbedachtes im Garten leistet, dem drohen Rückenschmerz und Verspannung. Wenn es richtig schiefläuft, kann auch mal ein ausgewachsener Hexenschuss das Dankeschön frisch eingebrachter Gartenpflanzen sein. Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR)...
Was ist ein Hörsturz?
25. April 2022 | Archiv
Plötzlich nichts mehr oder alles nur noch gedämpft hören - so geht es etwa 150.000 Menschen in Deutschland pro Jahr, die einen Hörsturz erleiden. Bei einem Hörsturz tritt unerwartet von einem Moment auf den anderen eine zumeist einseitige Innenohrschwerhörigkeit ohne äußerlich erkennbaren Grund auf. Sie wird mitunter von einem Schwindelgefühl und störenden Ohrgeräuschen begleitet, dem sogenannten Tinnitus. Bei den meisten Menschen verschwinden der plötzliche Hörverlust und seine...
Bei Gedächtnisproblemen den Arzt-Termin richtig vorbereiten
22. April 2022 | Archiv
Wer bei sich eine Verschlechterung des Gedächtnisses feststellt, sollte immer einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Es ist wichtig, früh und professionell abzuklären, was der Auslöser der Vergesslichkeit ist, um mögliche Ursachen zu behandeln oder im Falle einer Alzheimer-Erkrankung frühzeitig mit einer Therapie zu beginnen. In der Broschüre "Diagnose-Verfahren bei Alzheimer - Ärztliche Tests im Überblick" rät die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI), den Besuch bei der...
Alzheimer und Depressionen: Düsseldorfer Forscherin Dr. Laila Abdel-Hafiz erhält Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V.
22. April 2022 | Archiv
Die Alzheimer-Forscherin Dr. Laila Abdel-Hafiz (38) wird für ihre Forschung zum Thema Alzheimer und Depressionen mit dem Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Wissenschaftlerin forscht am Institut für Anatomie II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Depressionen können sowohl Symptom als auch Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung sein. In der frühen Krankheitsphase leiden...
Thomas Spies: Sei gut zu deinen Füßen!
20. April 2022 | Naturheilkunde
Wir laufen täglich einige tausend Schritte auf ihnen, in einem Menschenleben eine Strecke, die ungefähr dem dreifachen Erdumfang entspricht – die Füße. Sie tragen unser Körpergewicht und müssen einiges an Druck von oben aushalten. Und: sie halten uns in Bewegung. Schon das sind eigentlich genügend Gründe, sich gut um seine Füße zu kümmern. Ein weiterer Grund steuert die TCM bei: Sie kennt auf der Fußsohle einen einzigen Punkt im Reigen der traditionellen Akupunkturpunkte. Er liegt in...





















