Buchtipp: Die große Erschöpfung und die Quellen der Kraft
15. November 2022 | Archiv
Studien und Analysen von Psychotherapeuten zeigen, dass die Zusammenballung der Krisen der äußeren Welt teils massive Auswirkungen auf die innere Energie haben. Das spüren inzwischen auch Menschen, die sich bisher als immun gegen Erschöpfung empfunden haben und ihren Alltagesstress gut bewältigen konnten. Warum machen uns Corona-, Ukraine- und Klimakrise müde und was lässt sich dagegen tun? Andreas Salcher, langjähriger Unternehmensberater im Bereich Human Ressources, Mitbegründer der Sir...
Oberbürgermeister Letz im Gespräch mit dem Pflegenetz Bad Kreuznach
11. November 2022 | Archiv
Das Pflegenetz Bad Kreuznach, Vertreten in Person von Annerut Marx und Anja Wagner (beide Mitarbeiterinnen im Pflegestützpunkt Bad Kreuznach) sowie Joachim Kübler (Webmaster des Pflegenetzes) stellte Emauel Letz die Initiative vor und diskutierte mit dem Stadtchef über die Bereiche Gesundheit, Pflege und Ehrenamt. „Wer in die Situation kommt, dass ein Angehöriger plötzlich vom Thema Pflege betroffen ist, sieht sich mit vielen Fragen konfrontiert“ so die Mitgründerin des Pflegenetzes,...
Chefarzt Ralf Jung: Diabetes-Risiko – „Jedes Kilo weniger hilft“
9. November 2022 | Nachrichten aus der Medizin
Am 14. November ist Weltdiabetestag. Zu diesem Anlass erläutert Ralf Jung, Chefarzt der Diabetologie am DGD Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt – der seinerzeit ersten Fachklinik für Diabetes in Europa – im Interview nicht nur, warum die Krankheit so gefährlich ist – sondern zeigt auch auf, welche neuen Behandlungsmethoden den Patienten Hoffnung geben. Herr Jung, warum spricht man von der „Volkskrankheit Diabetes“? Ralf Jung: Weil inzwischen rund zehn Prozent der Deutschen an Diabetes...
Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie
4. November 2022 | Archiv
Sie gelten als in vielen Aspekten ungeklärte Krankheitsbilder, die zwischen den einzelnen Fachdisziplinen verschoben werden und sozialrechtliche Beurteilungen schwer machen: Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) und die Fibromyalgie hatten über viele Jahrzehnte ein stiefmütterliches Dasein in Medizin und Wissenschaft. Auch Ämter, Behörden und Versicherungen hatten Schwierigkeiten, die komplexen Störungsbilder angemessen reflektieren. "Mittlerweile ist man glücklicherweise ein Stück...
Niemals CMR-Arzneien halbieren – Retinoide, Virustatika, Zytostatika…!
4. November 2022 | Archiv
Wer Tabletten teilt, möchte damit in erster Linie die Dosis des eingenommenen Wirkstoffes reduzieren. Das kann notwendig sein, wenn das Arzneimittel nicht in einer niedrigeren Dosierung erhältlich ist. Grundsätzlich sollten Tabletten jedoch nur geteilt werden, wenn es gar nicht anders geht. Selbst wenn eine Tablette in der Mitte eine Kerbe oder Rille hat, kann es sein, dass sie nicht geteilt werden sollte. Dazu zählen unter anderem: Tabletten mit CMR-Wirkstoff – das sind Präparate, die...
Lavendel: Gegen Unruhe und Haarausfall
4. November 2022 | Archiv
Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist eine alte Heilpflanze, die bei Unruhezuständen, Einschlafproblemen und depressiven Verstimmungen empfohlen wird. Außerdem kann Lavendel bei Bauchbeschwerden wie nervösem Reizmagen, Blähungen oder nervösen Darmbeschwerden helfen. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass Lavendelöl zusammen mit dem Öl anderer Heilpflanzen äußerlich angewendet bei Kreisrundem Haarausfall helfen kann. Zu den wirksamen Inhaltsstoffen im Lavendel zählen das...
Heilpraktiker Thomas Spies über Wacholder
2. November 2022 | Naturheilkunde
Der Gemeine Wacholder, der Baum des Jahres 2002, gehört zur Familie der Zypressengewächse. Er ist vor allem auf der Nordhalbkugel verbreitet und kommt dort in den unterschiedlichsten klimatischen Regionen vor, da er sehr anpassungsfähig ist. Der immergrüne Baum oder Strauch wird bis zu 12 Meter hoch und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Die blau-schwarzen Scheinbeeren benötigen drei Jahre von der Blüte bis zur Reife und sind botanisch gesehen keine Beeren, sondern Zapfen. Medizinisch...
Carmen Franken: Gicht – eine „Wohlstandserkrankung“
28. Oktober 2022 | Naturheilkunde
Tipps von Carmen Franken: Gicht – eine „Wohlstandserkrankung“ Wenn die Harnsäurekonzentration im Blut über einen bestimmten Wert steigt, dann kristallisiert die Harnsäure aus und es entstehen Harnsäurekristalle. Lagern sich diese im Gewebe und in den Gelenken ab, dann nennen wir das Gicht. Lagern sie sich in den Nieren ab, dann sprechen wir von Nierensteinen. Meist liegt beides vor: Gicht und Nierensteine. Wie kannst Du gegensteuern? Harnsäure entsteht durch den Abbau von Purinen. Wenn Du...
Bradykardie: Wann ein niedriger Puls zum Risiko wird
24. Oktober 2022 | Archiv
Dass zu hoher Puls ungesund ist, dürfte den meisten bekannt sein. Doch auch ein zu niedriger kann schlecht für Herz und Körper sein. Schlägt das Herz älterer Erwachsener weniger als 40 Mal pro Minute, spricht man von einer Bradykardie oder einer bradykarden Herzrhythmusstörung. Leistungssportler haben oft einen sehr langsamen Herzschlag. Zu den Ursachen der krankhaften Bradykardie zählen eine Schilddrüsenunterfunktion, eine Fehlfunktion des Herzschrittmachers oder eine Erkrankung des...
Raucherentwöhnungsprogramm: Ich rauche gern und hör‘ jetzt auf
21. Oktober 2022 | Naturheilkunde
Keine Angst! Ich werde im heutigen Newsletter nicht mit erhobenem Zeigefinger auf die Gesundheitsrisiken eines Rauchers hinweisen. Die, denke ich, kennst Du zu Genüge. Es ist mir vielmehr ein Anliegen Dir gewisse Infos und Zusammenhänge zu erläutern, die - wie ich finde - für Raucher aber auch für Nichtraucher, sehr interessant sein könnten. Raucher erhalten möglicherweise eine Erklärung dafür, warum diverse "Aufhör-Versuche" gescheitert sind und Nichtraucher bringen vielleicht eine...
Großer Zeh taub: Vielleicht steckt Vitamin-B12-Mangel dahinter
21. Oktober 2022 | Archiv
Taube Großzehen treten bei einigen während des Sports auf, bei anderen aus dem Nichts. Häufigste Gründe, wenn plötzlich kein Gefühl mehr im Zeh da ist: Falsche, zu schmale, zu hohe oder zu fest geschnürte Schuhe – das führt zu gereizten Nerven und gestörter Blutzirkulation. Vitaminmangel – fehlt ausreichend Vitamin B12, schädigt das auf Dauer die Myelinscheiden, die Nervenhüllen. B12 kommt hauptsächlich in tierischen Produkten vor. Diabetes Typ 1 und 2 – Menschen mit Diabetes leiden...
Atemaussetzer: Stützstrümpfe helfen
19. Oktober 2022 | Archiv
Wer tagsüber Stützstrümpfe trägt, leidet in der Nacht seltener an Atemaussetzern. Das ist das Ergebnis einer Studie an der Universität Brescia (Italien). Grund laut Studienleiter: Tragen Menschen mit chronischer Veneninsuffizienz tagsüber Stützstrümpfe, lagert sich weniger Flüssigkeit in ihren Beinen ab. Nachts fließt so weniger Flüssigkeit in Richtung Halsbereich – wo es auf die Luftröhre drücken kann. In der italienischen Studie nahmen die Atemaussetzer bei den Stützstrumpf-Trägern um...
Es ist Montag und Sie fühlen sich müde und kraftlos
13. Oktober 2022 | Psychologie / Lebensmut
“Und wieder ist Montag. Ich fühle mich müde, kraftlos und drohe zu verzweifeln, wenn dies so weiter geht. Das ganze Wochenende bin ich nicht zur Ruhe gekommen. Die Gedanken drehen sich im Kopf andauernd um die Arbeit, die noch ansteht, die Rechnungen, die noch gestellt und bezahlt werden müssen, die Anfragen, die ich noch beantworten muss, die Reparaturen, die ich schon so lange versprochen habe zu machen... Es stehen einfach viel zu viel Dinge an, für die ich keine Zeit finde und neue...
Kompressionssyndrome der oberen Thoraxapertur
11. Oktober 2022 | Naturheilkunde
Die obere Thoraxapertur stellt die Verbindung zwischen Brustkorb und Hals her und wird vom ersten Brustwirbel, den beiden ersten Rippen und dem Oberrand des Brustbeins gebildet. Verbunden sind die einzelnen Knochen durch viele Bänder und Muskeln. Hier treten viele Strukturen vom Hals in den Brustkorb über: die Speise- und die Luftröhre, sowie viele Nerven, Blut- und Lymphgefäße. Auch die Nerven und Blutgefäße, die die Arme versorgen, müssen hier hindurchziehen. Doch gibt es auf diesem Weg...
Osteopathie hilft gegen Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
6. Oktober 2022 | Naturheilkunde
Osteopathie hilft bei Rückenschmerzen während und nach einer Schwangerschaft - den klinisch relevanten Nutzen beweist eine Übersichtsstudie, die 2017 im englischen Fachjournal Journal of Bodywork and Movement Therapies veröffentlicht wurde. Auch in einer neuen kleineren Studie wird die positive Wirkung der Osteopathie mit statistisch signifikanten, klinisch relevanten Ergebnissen bestätigt. Die Metaanalyse aus acht Studien mit 850 Teilnehmerinnen von 2017 belegt auch bei der Verrichtung...
Energiesparen beim Trinkwasser birgt Risiken für die Gesundheit
5. Oktober 2022 | Archiv
Seit dem 1. September gilt die Energieeinsparverordnung, um den Gas- und Energieverbrauch in Deutschland zu senken. Wie eine repräsentative Umfrage von GfK im Auftrag von Viega zeigt, ziehen die Deutschen mit: 86 Prozent der Befragten wollen beim Warmwasser sparen, vor allem beim Duschen. Eigenheimbesitzer senken mittlerweile gar die Temperatur des Warmwasserspeichers, um weitere Energie zu sparen. Das allerdings bringt Risiken für die Gesundheit mit sich. Denn damit steigt die Gefahr von...
Antworten: Gewichtsprobleme, Übergewicht bzw. Adipositas
3. Oktober 2022 | Naturheilkunde
An der Antwort auf diese Frage sind all jene interessiert, die Probleme mit ihrem Gewicht haben. Im heutigen Artikel möchte ich Dir Informationen und Zusammenhänge zu diesem Thema aufzeigen, die Dir dabei helfen, diese Frage möglicherweise selbst zu beantworten. Es gibt viele Ursachen für Gewichtsprobleme- die häufigste ist die, wenn mehr Energie aufgenommen als verbraucht wird. Weniger bekannt ist folgendes: Fettzellen werden überwiegend nachts abgebaut während eines 7–8-stündigen tiefen...
Thomas Spies über die Heilwirkung von Schwarzrettich
1. Oktober 2022 | Naturheilkunde
Der Schwarzrettich ist eine sehr alte Nutzpflanze. Schon vor mehr als 2000 Jahren wurde er von den Ägyptern genutzt. Andere Quellen besagen, dass er ursprünglich aus Asien stammt. Heute ist der Schwarzrettich weltweit zu finden. Von den vielen Rettichsorten gehört er zu den Wintersorten, die gut gelagert werden können und bis ins Frühjahr hinein zu bekommen sind. Er wird deshalb auch Winterrettich genannt. Die chinesische Medizin stuft den Schwarzrettich als kühl und vom Geschmack als...
Herzinfarkt unter 50? Blutfette beachten und Lipoprotein(a)-Wert bestimmen!
29. September 2022 | Nachrichten aus der Medizin
Neben den Blutfetten LDL-Cholesterin und Triglyceride ist auch Lipoprotein(a) ein neuartiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Für die Betroffenen ist es ein Schock: Herzinfarkt – und das mit nicht mal 40 Jahren! Im Zuge der routinemäßigen Blutuntersuchung stellt sich bei jüngeren Infarktpatient*innen oftmals heraus, dass der Wert eines bestimmten Blutfetts: Lipoprotein(a), kurz Lp(a), stark erhöht ist. Lp(a) ist ein Cholesterin-Partikel, das dem LDL-Cholesterin...
Gesünder Essen: Musik nimmt Tempo raus
27. September 2022 | Archiv
Wer beim Essen Musik mit 45 bpm (beats per minute/Taktschläge pro Minute) hört, isst deutlich langsamer als bei Stücken mit 180 bpm pro Minute. Das ist das Ergebnis einer Studie, bei der Testesser angewiesen waren, den Geschmack einzelner Schokoladenstückchen zu beurteilen. Sie wussten nicht, dass es in Wirklichkeit mehr darauf ankam, wie lange der Verzehr jeder Probe dauerte. Beim Essen hörten die Probanden über Kopfhörer jeweils eine von mehreren Versionen eines Klavierstücks...
Kopfschmerzen: 20 Sauerkirschen essen
23. September 2022 | Archiv
Forscher der University of Michigan empfehlen, statt einer Tablette Aspirin 500 bei Kopfschmerzen erst einmal 20 Sauerkirschen zu essen. Diese Menge würde dieselbe schmerzstillende Wirkung wie der Wirkstoff Acetylsalicylsäure in Aspirin entfalten. Der Grund hierfür seien Anthocyane, die als Farbstoffe in der Schale der Kirschen für deren rote Farbe verantwortlich sind und schmerzlindernd wirken. Je dunkler und saurer die Kirsche, desto stärker die schmerzstillende Wirkung....
Mundgeruch unter Masken: Frischer Atem durch Naturjoghurt und Petersilie
23. September 2022 | Archiv
Störender eigener Mundgeruch wird unter der Mund-Nase-Bedeckung besonders stark wahrgenommen. Hier ein paar Tipps für frischen Atem: Petersilie und Zitronenmelisse enthalten das Pflanzenöl Apiol. Es wird beim Zerkauen freigesetzt und neutralisiert geruchsbildende Verbindungen. Ungesüßter Naturjoghurt enthält Milchsäurebakterien. Sie reduzieren die Schwefelverbindungen in der Mundhöhle. Gerbstoffreiche Getränke wie Grün-, Schwarz- und Salbeitees sorgen für ein gutes Mundklima und feuchte...
Arthritis, Arthrose, Bandscheibenvorfall…
22. September 2022 | Naturheilkunde
Kennst Du das? Am Morgen fühlen sich die Knochen ungelenk und ungeschmeidig an. Erst nach einiger Zeit in der Bewegung läuft es wieder rund, vergleichbar mit einer knarrenden Tür, die geölt werden müsste. Warum nehmen die Beschwerden am Bewegungsapparat zu? Die „Maläsen mit dem Kreuz, den Knien, der Hüfte“…? Wieso sind Schlagworte wie Arthritis, Arthrose und Bandscheibenvorfall in vieler Munde? Ein entscheidender Grund ist Übergewicht. Es leuchtet ein, dass unser Stützapparat deutlich...
Wirkung von Psychopharmaka auf den Stoffwechsel?
19. September 2022 | Ernährung
Psychopharmaka und Ernährung – Worauf Sie achten sollten Psychopharmaka zählen heute zu den am häufigsten eingesetzten Arzneimitteln in Deutschland. Sie kommen nicht nur bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Schizophrenie zum Einsatz, sondern auch bei Beschwerden wie ADHS, dem Restless-Legs-Syndrom oder muskulären Verspannungen. Besonders Antidepressiva und Antipsychotika spielen eine zentrale Rolle. Da viele dieser Medikamente Veränderungen im Stoffwechsel hervorrufen...