• Themen
    • Nachrichten aus der Medizin
    • Ernährung
    • Naturheilkunde
    • Bewegung / Entspannung
    • Hören / Sehen
    • Psychologie / Lebensmut
  • Über uns
  • Kontakt
Fatigue-Syndrom bei Krebs: Mit Yoga die chronische Müdigkeit bekämpfen

Fatigue-Syndrom bei Krebs: Mit Yoga die chronische Müdigkeit bekämpfen

26. Januar 2023 | Nachrichten aus der Medizin

Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Yoga-Therapie dabei hilft, eine krebsbedingte Fatigue zu reduzieren. Frauen mit Brustkrebs scheinen dabei am meisten zu profitieren. Fatigue, das intensive und chronische Müdigkeitsgefühl, gehört zu den häufigsten Nebenwirkungen von Krebs. Viele Patienten empfinden die damit einhergehende Dauer-Kraftlosigkeit in Kombination mit Demotivation und depressiver Verstimmung um Teil als noch belastender als Schmerzen.   Ein Team am Universitätsklinikum...

mehr lesen
Versorgungsplanung: Fünf häufige Irrtümer zur Patientenverfügung

Versorgungsplanung: Fünf häufige Irrtümer zur Patientenverfügung

23. Januar 2023 | Nachrichten aus der Medizin

Mit einer schriftlichen Patientenverfügung kann vorsorglich festgelegt werden, welche medizinische und pflegerische Versorgung man für sich selbst im Not- und Pflegefall wünscht oder ablehnt. Zum Jahreswechsel gab es Neuerungen. compass private pflegeberatung erklärt die am häufigsten verbreiteten Irrtümer und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Patientenverfügung. 1. Alle meine Entscheidungen müssen juristisch genau ausformuliert sein, ich weiß aber zum jetzigen Zeitpunkt noch...

mehr lesen
Dr. med. Bechmann: Laserverfahren helfen gegen grauen Star

Dr. med. Bechmann: Laserverfahren helfen gegen grauen Star

18. Januar 2023 | Nachrichten aus der Medizin

Erschwertes Sehen in der Dunkelheit, Kontrastverlust, verschwommenes Blickfeld – all das  können Symptome des grauen Stars sein, eine der häufigsten Augenerkrankungen überhaupt. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, führt sie über lange Sicht zur Erblindung.  Dabei ist die Erkrankung mit einer ambulanten Operation gut therapierbar. Sogar ein Leben ohne Brille ist danach möglich. Dr. med. Martin Bechmann, Geschäftsführer der Smile  Eyes Augenkliniken und Facharzt für Augenheilkunde,...

mehr lesen
Bluthochdruck sanft therapieren und Herzinfarktrisiko senken

Bluthochdruck sanft therapieren und Herzinfarktrisiko senken

13. Januar 2023 | Ernährung

Bluthochdruck natürlich senken – mit gezielter Ernährung Von einem Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) spricht man im Allgemeinen bei Werten ab 140/90 mm Hg. Die Ernährung hat einen besonders starken Einfluss auf die Normalisierung des Blutdrucks. Vielen ist bekannt, dass eine Reduktion von Kochsalz den Blutdruck senken kann. Weniger bekannt ist jedoch, dass eine Erhöhung des Anteils an Gemüse und Obst einen doppelt so hohen Effekt erzielen kann: Der Blutdruck kann dabei um bis zu 14 mm...

mehr lesen

Kompressionsstrümpfe beim Sport: Helfer bei Wettkampf und Regeneration

12. Januar 2023 | Archiv

Sie verbessern die Muskelpumpe (Muskeln helfen den Venen beim Rückfluss des Blutes vom Bein ins Herz) um etwa 30 Prozent und verringern die Zunahme des Beinvolumens während der Belastung – das beweisen wissenschaftliche Studien zu Kompressionsstrümpfen, die im Sport getragen werden. Laut Professor Helmut Lötzerich vom Institut für Natursport und Ökologie an der Sporthochschule Köln gibt es subjektiv und objektiv wissenschaftlich belegt einen Nutzen von Kompressionsstrümpfen. Wer damit im...

mehr lesen
Vorhofflimmern: Frühe Katheterablation erzielt langfristig bessere Ergebnisse als Medikamente

Vorhofflimmern: Frühe Katheterablation erzielt langfristig bessere Ergebnisse als Medikamente

11. Januar 2023 | Archiv

Eine frühzeitige Katheterablation kann bei Patienten, die erst seit kurzem und nur vorübergehend unter Herzrhythmusstörungen leiden, das Auftreten eines permanenten Vorhofflimmerns häufiger verhindern als eine initiale medikamentöse Therapie. Dies kam in einer randomisierten Studie heraus, deren 3-Jahres-Ergebnisse auf der Jahrestagung der American Heart Association veröffentlicht und im New England Journal of Medicine (NEJM 2022; DOI: 10.1056/NEJMoa2212540) publiziert wurden. Eine...

mehr lesen
Buchtipp: „Klartext Abnehmen“

Buchtipp: „Klartext Abnehmen“

11. Januar 2023 | Archiv

Endlich schlank und gesund sein - diesen Wunsch teilen viele Menschen. Doch was hilft wirklich beim Abnehmen? Und vor allem: Wie kann man sein Idealgewicht dauerhaft halten? Die führenden Ernährungsexperten Dr. med. Petra Bracht und Prof. Dr. Claus Leitzmann bringen ihr Fachwissen aus vielen Jahrzehnten Forschung und Praxis zusammen, um diese Fragen zu beantworten. Sie räumen mit Diät-Mythen auf und zeigen einen Weg aus dem Dschungel der Ernährungstrends. Das Buch erscheint am 11.01.2023...

mehr lesen
Fußreflexzonenmassage: Stimuliert Selbstheilung, aber nicht nebenwirkungsfrei 

Fußreflexzonenmassage: Stimuliert Selbstheilung, aber nicht nebenwirkungsfrei 

9. Januar 2023 | Archiv

Sie regt die Durchblutung an, baut Stress ab und stimuliert die Selbstheilungskräfte. In sehr seltenen Fällen kann es jedoch zu Herzrasen oder plötzlichen Schweißausbrüchen kommen. Dennoch: Die Fußreflexzonenmassage gehört zu den sanften Heilmethoden, die weitgehend nebenwirkungsfrei ist. Sie zählt zu den Umstimmungstherapien. Denn in der Lehre der Fußreflexzonen gibt es Verbindungen zwischen Organen sowie Körperpartien und bestimmten Stellen am Fuß. Die rechte Hirn- und Körperhälfte ist...

mehr lesen
Heilpraktiker Thomas Spies über die Rote Bete

Heilpraktiker Thomas Spies über die Rote Bete

5. Januar 2023 | Naturheilkunde

Die Rote Bete ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse und somit verwandt mit Gemüsen wie Mangold, Zuckerrübe und Gartenmelde. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum, von wo sie mit den Römern auch nach Mitteleuropa kam. Die Blätter und die eigentliche Rübe, die im Herbst geerntet werden kann, entstehen im ersten Jahr. Erst im zweiten Jahr wächst die Bete weiter in die Höhe, bis zu 1,5 Metern, und bildet in den Sommermonaten Blüten aus. Die Bezeichnung „Bete“...

mehr lesen
Heilpraktikerin Carmen Franken: „Fett macht fett“

Heilpraktikerin Carmen Franken: „Fett macht fett“

30. Dezember 2022 | Naturheilkunde

Wo man auch hinhört: Begriffe wie „erhöhte Blutfette“, „zu hohem Cholesterinspiegel“ und „Übergewicht“ sind in vieler Munde und betreffen in der Tat einen Großteil der Bevölkerung. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Light-Produkte großer Beliebtheit erfreuen und Fette verpönt und gemieden werden. Fette haben ein denkbar schlechtes Image. In dem heutigen Newsletter möchte ich mit dem Mythos „Fett macht fett“ aufräumen. Das Gegenteil ist der Fall: Es hilft bei der Fettverbrennung und...

mehr lesen

Knubbel unter der Haut: Meistens harmlose Abszesse und Zysten

29. Dezember 2022 | Archiv

Da ist ein Knubbel unter der Haut? Im Gesicht, an der Hand, unter der Achsel? Viele Menschen denken dann an einen Tumor. Dabei steckt hinter tastbaren Knoten keinesfalls immer eine Krebserkrankung. Vielmehr gibt es eine Reihe harmloser Ursachen für sichtbare oder tastbare Knoten unter der Haut: Abszess: Die bakterielle Eiteransammlung kann alle Körperstellen betreffen, auch an inneren Organen kann sich ein Abszess bilden. Abszess nie selbst öffnen, da Eiter und Bakterien sonst ins Gewebe...

mehr lesen

Unterfunktion der Schilddrüse: Abnehmen nur mit L-Thyroxin möglich

22. Dezember 2022 | Archiv

Die Schilddrüse bildet bei einer Unterfunktion zu wenig Thyroxin. Dieses Hormon ist für nahezu alle Stoffwechselprozesse verantwortlich. Folge: Langsamerer Stoffwechsel, sinkender Energiebedarf. Das heißt, der Körper verbraucht in Ruhe weniger Energie als vorher. Dadurch nehmen Betroffene zu, obwohl sie wenig essen. Wassereinlagerungen. Die vermehrten Flüssigkeitseinlagerungen zwischen den Organen verstärken die Gewichtszunahme zusätzlich. Wer mit einer Schilddrüsenunterfunktion abnehmen...

mehr lesen
Orangen vor dem Verzehr waschen – Schalen von Zitrusfrüchten oft behandelt

Orangen vor dem Verzehr waschen – Schalen von Zitrusfrüchten oft behandelt

13. Dezember 2022 | Archiv

Die Schalen von Orangen, Zitronen, Mandarinen und anderen Zitrusfrüchten sind trotz ihrer robusten Schale anfällig für Schimmel. Viele konventionelle Früchte werden daher nach der Ernte mit Konservierungsmitteln und Wachsen behandelt. Darüber hinaus dürfen bei konventionellem Obst chemische Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz kommen. Dies trifft auch bei „unbehandelten“ Früchten in der Wachstumsphase zu. Lediglich nach der Ernte dürfen bei „unbehandeltem“ Obst keine Konservierungsmittel und...

mehr lesen

AOKs übernehmen Mehrkosten bei Fiebersäften

9. Dezember 2022 | Archiv

Die elf AOKs haben beschlossen, bei Ibuprofen- und Paracetamol-haltigen Fiebersäften für Kinder ab sofort anfallende Mehrkosten zu übernehmen. Die Ausnahmeregelung soll zunächst für die laufende Erkältungssaison bis Ende März 2023 gelten. Mehrkosten entstehen Versicherten dann, wenn der Preis der abgegebenen Präparate über dem Festbetrag liegt, der von den Kassen erstattet wird. "Wir wollen in der angespannten Situation für etwas Entlastung sorgen", so die Vorstandsvorsitzende des...

mehr lesen
Depression bei Herzerkrankung: Welche Therapie hilft bei seelischen Leiden?

Depression bei Herzerkrankung: Welche Therapie hilft bei seelischen Leiden?

6. Dezember 2022 | Archiv

Stress, soziale Isolation, negative Gefühlszustände und Depression können zusätzlich die meist ohnehin aufgrund der körperlichen Symptome verminderte Lebensqualität chronisch herzkranker Menschen beeinträchtigen. Bei Herzschwäche sind es insbesondere Luftnot, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen. In den letzten rund 25 Jahren sind zahlreiche psychokardiologische Behandlungen mit dem Ziel entwickelt worden, Betroffenen bei der Überwindung von...

mehr lesen
Depressionen erkennen:- professionelle Tipps für Selbstfürsorge und Therapie

Depressionen erkennen:- professionelle Tipps für Selbstfürsorge und Therapie

2. Dezember 2022 | Archiv

Mit dem häufiger werdenden grauen Herbstwetter nehmen auch Eintrübungen der Stimmung zu. Vorübergehende Niedergeschlagenheit oder tiefe Traurigkeit nach Schicksalsschlägen sind das eine. Doch depressive Phasen über mehr als zwei Wochen weisen auf eine Lebenskrise oder sogar ernsthafte Erkrankung hin. Sich zurückzuziehen, wenn es einem schlecht geht, gilt als gesellschaftlich anerkannte Strategie. Viel sinnvoller ist es jedoch, sich professionelle Unterstützung zu suchen, wenn...

mehr lesen
Über die Wirkung der Mandarine in der chinesische Medizin

Über die Wirkung der Mandarine in der chinesische Medizin

1. Dezember 2022 | Naturheilkunde

Die Mandarine stammt wie alle Zitruspflanzen aus dem asiatischen Raum und ist in China wohl schon seit Jahrtausenden bekannt. Zusammen mit der Kumquat wird sie als erste der Zitrusfrüchte in der chinesischen Literatur erwähnt. In China wird die Mandarine bis heute angebaut und in Küche sowie Medizin verwendet. Der Begriff „Mandarine“ bezieht sich dabei sowohl auf die leuchtend orangefarbenen Früchte als auch auf die Pflanze. Der immergrüne Mandarinenbaum zählt unter den Zitruspflanzen...

mehr lesen
Vitamin D ist in vieler Munde, warum ist es so wichtig?

Vitamin D ist in vieler Munde, warum ist es so wichtig?

30. November 2022 | Naturheilkunde

Praktisch alle Zellen verfügen über Vitamin D-Rezeptoren. Du kannst Dir darunter „Antennen“ vorstellen, die an den Zellwänden befestigt sind. Dockt nun aktiviertes Vitamin D an diesen Antennen an, öffnet sich eine „Schleuse“ an den Zellmembranen, sodass Vitamin D ins Zellinnere gelangen kann. Was meinst Du? Hätte die Natur den Aufwand betrieben, jede Zelle mit Vitamin-D-Rezeptoren auszustatten, wenn dem Vitamin D nicht eine herausragende Bedeutung für die menschliche Gesundheit zu käme?...

mehr lesen
Revolutionäre Therapieform bei Prostatakrebs

Revolutionäre Therapieform bei Prostatakrebs

28. November 2022 | Nachrichten aus der Medizin

Die gezielte Radioligandentherapie und ihr Potential   Häufigste Krebsart bei Männern  Mit jährlich über 60.000 neuen Fällen allein in Deutschland ist Prostatakrebs bei Männern die häufigste Krebserkrankung. Eine Diagnose ist für Betroffene zunächst einmal ein großer Schock und mit vielen Ängsten und Sorgen verbunden. Im Vergleich zu anderen Krebsarten wächst Prostatakrebs oft allerdings eher langsam und bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung liegt die relative...

mehr lesen

Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik

28. November 2022 | Archiv

Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorarten. Diese sind schwer zu diagnostizieren, da sie oft kein spezifisches Muster oder Erscheinungsbild aufweisen. Besonders gilt dies für die sogenannten sinonasalen undifferenzierten Karzinome oder kurz SNUCs. Nun ist es einem Team um Dr. Philipp Jurmeister und Prof. Frederick Klauschen vom Pathologischen Institut der LMU sowie Prof. David...

mehr lesen

Demenz: Lachen an falscher Stelle als Frühwarnzeichen

25. November 2022 | Archiv

Forscher des University College London (UCL) stellten fest, dass Menschen, deren Humor sich stark verändert, öfter unter der sogenannten frontotemporalen Demenz leiden (FTD) – der häufigsten Demenzerkrankung bei Patienten unter 55 Jahren. Die Erkrankung zeichnet sich durch Veränderungen in den vorderen Hirnpartien aus, die Auffälligkeiten im Sozialverhalten und in der Sprache hervorrufen. Der Verlauf ist ähnlich wie bei Alzheimer, nur langsamer. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass...

mehr lesen

Aphthen: Schmerzhaft, aber meist harmlos

25. November 2022 | Archiv

Viele Menschen bekommen in unregelmäßigen Abständen Aphthen. Dabei handelt es sich um weißlich-rötliche, entzündete Stellen an der Mundschleimhaut. Häufig entstehen mehrere Aphthen gleichzeitig. Sie sind zwar schmerzhaft, heilen meistens aber von selbst und folgenlos ab. Die Ursache dieser kleinen, nicht ansteckenden Entzündungsherde in der Schleimhaut ist unbekannt. Daher gibt es gegenwärtig auch keine Behandlung, die Aphthen vorbeugen kann. Mit schmerz- und entzündungshemmenden Gelen,...

mehr lesen
Epilepsie: Was tun bei einem Anfall?

Epilepsie: Was tun bei einem Anfall?

25. November 2022 | Archiv

Wie verhält man sich richtig, wenn jemand einen epileptischen Anfall erleidet? Das Wichtigste ist, dass sich Betroffene nicht verletzen – etwa durch eine Sturz oder eine Gegenstand. Deshalb u.a. immer spitze Dinge wie Messer und Schere oder Brennendes wie eine Zigarette aus der Hand nehmen. Mehr Info zum Thema unter: www.epilepsie-vereinigung.de

mehr lesen
Buch-Tipp: Diagnose Brustkrebs – Mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von einer der weltweit führenden Brustkrebsexpertinnen

Buch-Tipp: Diagnose Brustkrebs – Mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von einer der weltweit führenden Brustkrebsexpertinnen

23. November 2022 | Archiv

Neuerscheinung am 23. November 2022 „Brustkrebs ist heute zu etwa 80% heilbar.“ Prof. Dr. med. Nadia Harbeck Nie war die Behandlung von Brustkrebs so erfolgreich wie heute. Das gilt für die auf die Brust begrenzte Erkrankung, aber auch für Brustkrebs, der schon in andere Organe gestreut hat. Wie das bei der einzelnen Patientin gelingen kann, dazu gibt Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, eine der weltweit führenden Brustkrebsexpertinnen, einen umfassenden Überblick und beantwortet alle wichtigen...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Mit Freunden teilen

  • Nutzungsbedingungen / Impressum
  • Datenschutz

advanteam – Gesellschaft für Kommunikation und Unternehmensberatung mbH