Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
23. März 2023 | Nachrichten aus der Medizin
Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken verbesserten Ansatz zur Tiefenhirnstimulation Wissenschaftler:innen der Sektion für Bewegungsstörungen und Neurostimulation der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz haben eine wesentliche neue Erkenntnis zur Funktionsweise des Gehirns erzielt: Der sogenannte Nucleus subthalamicus, ein Nervenkern im Stammhirn, reguliert sowohl die Geschwindigkeit, mit der Bewegungen ausgeführt werden, als auch die...
Carmen Franken: Organismus-Frühjahrsputz
17. März 2023 | Naturheilkunde
Im Frühjahr haben viele Menschen das dringende Bedürfnis, ihre vier Wände aufs Gründlichste zu reinigen. Leider kommen die wenigsten auf die Idee, dies auch mit ihrem Körper zu tun. Dir diesbezüglich Impulse und Infos zu geben, ist das Anliegen meines heutigen Newsletters. JETZT ist die beste Zeit den Organismus-Frühjahrsputz vorzunehmen, denn der Körper sehnt sich regelrecht danach alles, was gehen soll, loszulassen. Nutze diesen Umstand, optimalerweise in einer abnehmenden Mondphase. ...
Universitätsmedizin Mainz: KI-Modell verbessert Diagnostik bei Darmkrebs
14. März 2023 | Nachrichten aus der Medizin
Bessere Vorhersagen von Therapieansprechen und Überlebenschancen durch innovatives Prognosemodell. Wissenschaftler:innen des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz haben ein KI-basiertes Prognosemodell für Tumorerkrankungen des Dickdarms entwickelt. Mit Hilfe dieses sogenannten „Multi Stain Deep Learning“-Modells lassen sich mikroskopische Bilder von verschiedenen Immunzellen im Tumor und seinem Umfeld effektiver und genauer auswerten als mit bisherigen Methoden....
Maria-Johanna Wolfarth: Osteopathie und Magenschmerzen
13. März 2023 | Naturheilkunde
Viele Menschen, die zu uns in die osteopathische Praxis kommen, schätzen die ganzheitliche Perspektive, aus der heraus sie von uns behandelt werden. Wir blicken dabei nicht ausschließlich und isoliert auf das Symptom, sondern versuchen die Ursache zu erfassen und zu behandeln. Vorerst ein kleiner Exkurs. Nun ist Ganzheitlichkeit ein großer Begriff. Im medizinischen Kontext steht es für einen Ansatz, in dem der Mensch individuell betrachtet und behandelt werden soll. Es impliziert, dass er...
Warum Frauen deutlich häufiger an Alzheimer erkranken
8. März 2023 | Nachrichten aus der Medizin
Alzheimer kann uns alle treffen – aber Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer. Insgesamt sind zwei Drittel der Erkrankten Frauen, für Deutschland entspricht dies einer Zahl von etwa 800.000 Betroffenen. Forschende hatten dieses Ungleichgewicht lange der höheren Lebenserwartung von Frauen zugeschrieben, da der größte Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit das Alter ist. Heute weiß man jedoch: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau an Alzheimer erkrankt, ist höher als bei einem...
Die Weinrebe ist Heilpflanze des Jahres 2023
28. Februar 2023 | Naturheilkunde
Das die Weinrebe (Vitis vinifera) Heilpflanze des Jahres 2023 geworden ist, freut mich aus zwei Gründen ganz besonders: Sie ist eine tolle Heilpflanze für Gesundheit, Haut und für den Gaumen Die Weinrebe verbindet Arzneimittel mit Genuss. Wo stecken eigentlich die heilen Kräfte? Traubenkernen und -schalen: Dort sind sogenannte antioxidative Polyphenole enthalten, die unsere Zellen schützen. Polyphenole gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen. Die Traubenkerne sind besonders reich an...
LupusCheck.de – die Website für alle mit Fragen zu Lupus
28. Februar 2023 | Nachrichten aus der Medizin
Zum Rare Disease Day am 28. Februar wird auf die besondere Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam gemacht. Zwar ist jede einzelne selten, aber leider gibt es viele seltene Erkrankungen und entsprechend ca. 300 Millionen Menschen weltweit, die dieses besondere Schicksal teilen. Eines der größten Probleme dieser Menschen ist es, an solide Informationen zu Ihrer Erkrankung zu kommen. Lupus ist eine dieser seltenen Krankheiten. Bei der chronischen Autoimmunkrankheit...
Seltene Erkrankung – trotz EGPA zurück ins Leben
28. Februar 2023 | Nachrichten aus der Medizin
Der Rare Disease Day am 28. Februar schafft Aufmerksamkeit für Erkrankungen wie EGPA (eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis). In Deutschland kommen jährlich auf eine Million Menschen nur 11-18 Erkrankungen (1) - damit gilt EGPA als selten. Bei Dimitra begannen die ersten Symptome der Atemwegserkrankung, die auch als Churg-Strauss-Syndrom bekannt ist, mit 13 Jahren. Heute kann die 21-jährige Frau nahezu beschwerdefrei leben, aber bis dahin war es ein langer Weg. Dimi, wie machte sich...
Seltenen Erkrankungen: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
28. Februar 2023 | Nachrichten aus der Medizin
Vielen Menschen, die an einer Seltenen Erkrankung leiden, kann mit aus Plasma hergestellten Medikamenten geholfen werden. Der "Tag der Seltenen Erkrankungen" am 28. Februar ist für Haema der Anlass, zur Plasmaspende aufzurufen. Weltweit sind mehr als 300 Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen, in Deutschland zirka vier Millionen. Krankheiten werden zu den Seltenen Erkrankungen gezählt, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Unter dem Begriff...
Buch-Tipp: Alles beginnt mit dem Essen – gesund und fit durch Paläo-Ernährung
27. Februar 2023 | Archiv
Essen führt uns nicht nur Nährstoffe zu und sättigt uns, sondern beeinflusst viele weitere Bereiche unseres Körpers. Dallas und Melissa Hartwig erklären, welche Reaktionen unsere Ernährung im Körper auslöst und wie sich gesundes Essen auf unser Wohlbefinden auswirkt. Mit ihrem Programm Whole30 geben sie Lesern außerdem das passende Werkzeug, um auf einen gesunden Ernährungsplan umzustellen. Über den Autor Melissa Hartwig ist zertifizierte Sport-Ernährungsberaterin und hat unter anderem im...
Ratgeber: „Leben mit der Diagnose Alzheimer“
24. Februar 2023 | Nachrichten aus der Medizin
Eine Alzheimer-Diagnose ist ein großer Einschnitt im Leben von Patienten und Angehörigen. Bei rund 200.000 Menschen wird in Deutschland jährlich die häufigste Form der Demenz festgestellt. Mit dem Ratgeber „Leben mit der Diagnose Alzheimer“ zeigt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) auf, welche Herausforderungen auf Betroffene und Angehörige zukommen können und bietet Informationen und Hilfestellungen, um mit der Krankheit umzugehen. Der Ratgeber wurde vollständig...
Simone Wilbert: Stärkung der Resilienz mit Yoga
23. Februar 2023 | Bewegung / Entspannung
Manche Menschen fahren aus der Haut, während andere immer noch gelassen bleiben. Aber warum ist das so? Ich würde Resilienz als Blitzableiter beschreiben, eine Art Selbstschutz, der verhindert, dass man unter Strom steht und irgendwann die Leitungen durchbrennen. Der Stress kann besser abprallen – und genau das kann man üben! Ich persönlich liebe Meditation und Atemübungen. Genau wie die Bewegung gehört es zum Yoga und das Tollste daran ist, dass nur wenige Minuten am Tag bereits einen...
Dieter Jeromin: Der Schlaf und seine Geheimnisse (Teil 1)
21. Februar 2023 | Psychologie / Lebensmut
Jane Matthews, die vergnüglich mit ihrem Hund Rory in Sydney lebt, rät uns in ihren Buch “The Art of Living Alone and Loving It” (2018, eine deutsche Übersetzung ist 2020 im Gesundheitsratgeberprogramm TRIAS des Thieme Verlags erschienen), man solle sich das beste Bett und die besten Kopfkissen kaufen, denn - so argumentiert die Autorin - wir verbringen ein Drittel unseres Lebens mit Schlafen und dürfen es uns da ruhig gemütlich machen. Und obwohl der Schlaf einen so großen Anteil unseres...
Dieter Jeromin: Der Schlaf und seine Geheimnisse (Teil 2)
21. Februar 2023 | Psychologie / Lebensmut
Nachdem wir einige der neurophysiologischen Erkenntnisse zum Schlaf angesprochen haben, sollten wir jetzt auch die psychologischen Aspekte des Schlafs nicht außer Acht lassen. Hier bietet uns Eric Kandel (geb. 1929 in Wien), der im Jahr 2000 den Nobelpreis für Medizin erhielt, einen guten Übergang. In seinem Buch “The Disordered Mind: What Unusual Brains Tell Us About Ourselves” von 2018 schildert er ein Bewusstseinskontinuum zwischen dem Wachzustand und tiefem Schlaf. Unsere...
Dieter Jeromin: Der Schlaf und seine Geheimnisse (Teil 3)
21. Februar 2023 | Psychologie / Lebensmut
Nachdem wir physiologische und psychologische Aspekte des Schlafen angesprochen haben, ist es jetzt an der Zeit, auch kurz anzusprechen, was diejenigen machen können, die unter Schlafstörungen leiden. Dies sind lediglich allgemeingütige Hinweise, die sich in der Praxis bewährt haben. Bei fortbestehenden Störungen sollte man jedoch stets einen erfahrenen Arzt für eine weitergehende Abklärung aufsuchen. Mein erster Ratschlag für einen guten Nachtschlaf lautet viel Sonnenlicht und Verzicht...
Gespräch: Änderungen im Betreuungsrecht
17. Februar 2023 | Archiv
Das Gespräch führte Joachim Kübler Was hat sich per Januar 2023 im Betreuungsrecht geändert? Andrea Grunow: Die Regelungen zur rechtlichen Betreuung befinden sich weiterhin im Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Betreuungsrecht ist Teil des Familienrechts und ist künftig im Titel 3 des 3. Abschnitts zu finden. Voraussetzung für diese staatliche Unterstützungspflicht ist die Beeinträchtigung der Handlungsfähigkeit, die auf einer Krankheit oder Behinderung beruht. Das Betreuungsgericht bestellt...
13. Februar Tag der Epilepsie: Sicherheit und Selbstvertrauen für Betroffene
13. Februar 2023 | Nachrichten aus der Medizin
Zum Europäischen Epilepsietag (13. Februar) wirbt der Chefarzt der Klinik für Neurologie der Zentralklinik Bad Berka, Priv. Doz. Dr. med. Albrecht Kunze, für mehr Interesse an der Erkrankung und ein gutes Erste-Hilfe-Verhalten. "Jeder hundertste Mensch in Deutschland hat Epilepsie, das sind 800.000 Menschen. Wer weiß, wie man als Außenstehender bei einem Anfall helfen kann, hilft den Betroffenen auch, mit der Krankheit zu leben und beugt der Selbstisolation vor. Von diesem Verständnis...
Die faszinierenden Gesichter einer Leber in Dysfunktion
10. Februar 2023 | Naturheilkunde
Die Leber liegt im rechten Oberbauch, wiegt im blutleeren Zustand ca. 1,5 Kilogramm und erfüllt hunderte von lebenswichtigen Aufgaben , u.a. für den Stoffwechsel. Durch ihre Beziehung zu anatomischen Strukturen beeinflusst sie diese in mannigfaltiger Art. Dementsprechend zahlreich stellen sich die Auswirkungen dar, wenn die Leber in ihrer Arbeit gestört ist. Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Laborwerte oder der Ultraschall auffällig sind. Die Leber unterliegt vielen...
Menstruationsprobleme mit Homöopathie behandeln
8. Februar 2023 | Naturheilkunde
Menstruationsprobleme können mit Hilfe der Homöopathie gut behandelt werden. Deshalb stellt der BPH hier die wichtigsten homöopathischen Arzneien vor. Da die Menstruation der Frau ist ein komplexes Geschehen ist und nicht nur von hormonellen, sondern auch von konstitutionellen, vegetativen und psychischen Faktoren in vielfältiger Weise beeinflusst und gesteuert wird, passt die Homöopathie als ganzheitliche Methode. Entsprechend stellt die Therapie von Menstruationsbeschwerden hohe...
Mitochondrien: Mitochondrien-Therapie – was ist das?
7. Februar 2023 | Ernährung
Wenn die Kraftwerke unserer Zellen, die Mitochondrien, erschöpft sind, kann eine Mitochondrien -Therapie helfen. Insbesondere bei einem Erschöpfungssyndrom habe ich hier sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Therapie besteht aus verschiedenen Bausteinen. Gerne helfe ich ihnen aus der Erschöpfung heraus. Meine Schwerpunkte liegen hier in der Optimierung der Ernährung, die sehr individuell betrachtet werden muss, dem richtigen Einteilen ihrer Energie z. B. mit der Löffelmethode oder...
Carmen Franken: Was man gegen Heuschnupfen tun kann
7. Februar 2023 | Naturheilkunde
Im heutigen Artikel möchte ich deutlich machen, dass es sich bei Heuschnupfen nicht um einen banalen „Schnupfen im Frühjahr und/oder Sommer“ handelt, und dass es wichtig ist nicht nur die Symptome zu behandeln. Heuschnupfen (allergische Rhinitis) gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Meist beginnt er in der Kindheit und begleitet die Betroffenen ein Leben lang. Anfänglich äußert er sich in Primärsymptomen, die in der Regel als „lästig“ empfunden werden: Nase laufen...
Daniel Mahlendorf über das „innere Kind“ in uns
3. Februar 2023 | Psychologie / Lebensmut
Liebe Leserin, lieber Leser, haben Sie sich auch schon einmal so erlebt? Sie befinden sich in einem herausfordernden Gespräch und urplötzlich kippt die Stimmung auf beiden Seiten und die Situation eskaliert. Vielleicht haben Sie es während des Gesprächs gar nicht so richtig wahrgenommen und wundern sich erst nachträglich, dass Sie fürchterlich wütend geworden sind. Wenn Sie die Thematik des Gesprächs noch einmal nachträglich reflektieren, ist Ihnen womöglich gar nicht zu 100 % klar, warum...
Über Bluthochdruck, Bluthochdruckmittel und Alternativen
31. Januar 2023 | Naturheilkunde
War früher in der Schulmedizin der obere (systolische) Wert mit 100 plus Lebensalter normal, gilt heute 120 mm Hg als Richtwert. Für ältere und alte Menschen ist diese Norm nicht unbedenklich. Warum? Nun, es ist ein physiologischer Prozess, dass Gefäßwände mit zunehmendem Alter unelastischer werden und arteriosklerotische Ablagerungen die Gefäße verengen. Indem unser Körper darauf mit einer Blutdrucksteigerung reagiert, antwortet er mit einem (intelligenten) Ausgleichsmechanismus um...
Birgit Hentzler-Liepe: So kommt die Haut gut durch den Winter
27. Januar 2023 | Naturheilkunde
Eisiger Wind und Kälte können für unsere Haut sehr stressig sein. Der Winter setzt der Haut ziemlich zu. Bei Kälte produzieren die Talgdrüsen kaum noch Fett. Die schützende Hautbarriere wird dünner, die Haut verliert Feuchtigkeit und trocknet aus. Selbst robuste oder ölige Haut bleibt davon kaum verschont. Während wir uns in warme Jacken, Mützen oder Handschuhe einkuscheln können, bleibt die Gesichtshaut ungeschützt. Mögliche Folge: die Haut trocknet aus, wird rot, rissig und empfindlich;...